Suche

Pressemeldung #Venture Capital
teilen

Bosch Ventures investiert in 4screen

21 Millionen US-Dollar zur weiteren Skalierung der Driver Interaction Plattform

  • 4screen sichert sich 21 Millionen US-Dollar in der von Bosch Ventures angeführten Serie-B-Finanzierungsrunde, um an der Schnittstelle zwischen Mobilität und Medien weiter zu expandieren.
  • Mit Integrationen in 15 globalen Automarken über 12 Länder hinweg ermöglicht 4screen Automobilherstellern und Werbetreibenden skalierbare, kontextbezogene und datengesteuerte Interaktion.
  • Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer von Bosch Ventures: „Mit dem Wandel der Mobilität wird das Fahrerlebnis zunehmend zu einem integralen Bestandteil unseres digitalen Alltags. Durch starke OEM-Partnerschaften und eine klare Marktentwicklung sehen wir in 4screen einen Schlüsselfaktor für die nächste Generation vernetzter Erlebnisse im Auto.“
Christoph Ferle

Christoph Ferle

X

Stuttgart und München – 4screen, die weltweit erste Driver Interaction Plattform, gab heute den erfolgreichen Abschluss ihrer Serie-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 21 Millionen US-Dollar bekannt. Mit der Integration in führenden Automobilmarken und dem Zugang zu Millionen vernetzter Fahrzeuge erschließt 4screen einen der größten ungenutzten Werbekanäle im Mobilitätsbereich – die In-Car-Bildschirme. Mit dem neu erhaltenen Kapital plant 4screen seine internationale Präsenz weiter auszubauen und die Plattform in neue Märkte und Produktbereiche zu skalieren.

Seit der Markteinführung hat 4screen die weltweit erste digitale Plattform entwickelt, die Marken mit Autofahrern in Echtzeit über das Fahrzeugdisplay verbindet. Als Pionier im In-Car-Marketing bietet die Plattform Marken einen leistungsstarken neuen Kanal, um Millionen von Fahrzeugen zu erreichen, ermöglicht Automobilherstellern skalierbare digitale Umsätze und verbessert das Fahrerlebnis für Fahrzeuginsassen. So erhalten Fahrer, die in die Innenstadt fahren, Angebote von nahegelegenen Parkhäusern, Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder auch von Cafés nahtlos in ihr Armaturenbrett integriert. 4screen liefert nützliche, unaufdringliche Informationen direkt auf dem Zentral- oder Navigationsbildschirm – wie beispielsweise nahegelegene Sehenswürdigkeiten oder Serviceempfehlungen in Echtzeit – und erfüllt dabei alle Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen. Im Gegensatz zu Aftermarket-Apps ist 4screen tief in die nativen Fahrzeugsysteme integriert – keine Downloads, keine Einrichtung, nur relevante Echtzeitinformationen.

Aus Deutschland in die Welt: 4screen beschleunigt globales Wachstum

4screen wurde 2020 in München gegründet und wächst seither stark. Das Unternehmen hat sich als Branchenführer für Fahrerinteraktion sowie die Monetarisierung von Fahrzeugdaten etabliert. Die Plattform ist inzwischen in zwölf Ländern Europas und Nordamerikas produktiv im Einsatz und wurde in die Betriebssysteme von 15 führenden globalen Automobilmarken integriert. Dank der modernen Architektur lässt sich die Lösung nahtlos integrieren und ermöglicht branchenübergreifende Skalierbarkeit. Die Technologie ist nativ in die digitale Benutzeroberfläche des Fahrzeugs eingebettet. Sie liefert kontextbezogene Inhalte sicher und datenschutzkonform, im Einklang mit allen geltenden Verkehrs-, Sicherheits- und Datenschutzstandards.

Auf dieser Grundlage wird die Serie B die globale Expansion – insbesondere in den USA – beschleunigen. Die wesentlichen Ziele sind die Erschließung zusätzlicher Märkte, der Weiterentwicklung von Technologie und Dateninfrastruktur sowie der Vertiefung von Partnerschaften mit Marken, OEMs und weiteren Partnern. Die Auswahl der neuen Investoren, die neben Kapital auch Expertise beitragen, unterstreicht diese Ambitionen.

Die neuen Investoren der Series-B-Runde – Bosch Ventures, NewRoad Capital Partners, und Bayern Kapital tragen gezielt zur Weiterentwicklung dieser Wachstumsbereiche von 4screen bei. Sie unterstützen gezielt die nächsten Expansionsschritte der zweiseitigen Plattform. Die Bestandsinvestoren haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt.

Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer von Bosch Ventures, erklärte: „Mit dem Wandel der Mobilität wird das Fahrerlebnis zunehmend zu einem integralen Bestandteil unseres digitalen Lebens. Fahrzeugdisplays sind heute oft mehr als zehnmal größer als Smartphones – und 4screen nutzt dieses Potenzial, um das Fahrzeug in eine intelligente Interaktionsplattform zu verwandeln. Durch starke OEM-Partnerschaften und eine klare Marktentwicklung sehen wir in 4screen einen Schlüsselfaktor für die nächste Generation vernetzter Erlebnisse im Auto. Wir sind stolz darauf, ihre Vision zu teilen und ihre weitere Expansion aktiv zu unterstützen.“

Fabian Beste, Mitgründer und CEO von 4screen, kommentierte: „Unser Ziel war es von Anfang an, eine Plattform zu schaffen, die das Fahrerlebnis verbessert und zugleich Marken, Drittanbieter und Automobilhersteller auf neue Weise miteinander vernetzt – Akteure, die bislang meist getrennt voneinander agiert haben. Diese Finanzierung ist ein starkes Signal für das Vertrauen in unsere Vision und die Fortschritte, die wir bereits erzielt haben. Mit der Unterstützung unserer Investoren sind wir bereit für den nächsten Schritt auf unserem internationalen Wachstumskurs.“

Mit über 100 Millionen vernetzten Fahrzeugen auf den Straßen, die im Schnitt eine Stunde pro Tag genutzt werden, gehört das Auto zu den letzten großen unerschlossenen Potenzialen im digitalen Medienraum. In Kombination mit dem Zugriff auf über 200 Echtzeit-Fahrzeugdatenpunkte, wird eine kontextbezogene, momentbasierte Ansprache in völlig neuer Qualität ermöglicht. Während Automobilhersteller nach neuen digitalen Erlösmodellen suchen und Marken gezielt nach Momenten mit hoher Kaufabsicht streben, erschließt 4screen dieses Potenzial skalierbar und effizient.

Über Bosch Ventures:
Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (Bosch Ventures) ist die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, einem international führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Bosch Ventures investiert weltweit in innovative Start-up-Unternehmen in allen Entwicklungsphasen. Der Schwerpunkt der Investmenttätigkeit von Bosch Ventures liegt dabei auf Technologieunternehmen, die an Themen arbeiten, die für Bosch aktuell und künftig von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Automatisierung und Elektrifizierung, Climate Tech, Softwaretechnologien und Medizintechnik. Bosch Ventures investiert dabei auch in Services und Geschäftsmodelle mit Relevanz für die zuvor genannten Geschäftsfelder. Zudem unterstützt Bosch Ventures über das „Open Bosch“ Programm Co-Innovation zwischen Bosch und Start-ups.

Weitere Informationen unter: www.bosch.ventures

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.