Suche

Pressemeldung #Power Tools
teilen

Personelle Änderung im Bereichsvorstand: Christoph Kilian verlässt Bosch Power Tools

  • Christoph Kilian scheidet zum 31. Dezember 2024 aus dem Bereichsvorstand von Bosch Power Tools aus.
  • Aufgaben werden vorübergehend innerhalb des Bereichsvorstands verteilt.
  • Aufsichtsrat und Bereichsvorstand danken Christoph Kilian für seine Arbeit.
Manuel Roj

Manuel Roj

X

Stuttgart/Leinfelden – Christoph Kilian (51) scheidet zum 31. Dezember 2024 aus der Geschäftsführung der Robert Bosch Power Tools GmbH aus und verlässt die Bosch-Gruppe auf eigenen Wunsch, um seinen beruflichen Werdegang an anderer Stelle fortzusetzen.

Christoph Kilian ist seit 1. Januar 2023 Mitglied des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools. In dieser Funktion ist er für die Business Units Global Tools, Outdoor & Garden und Rotary Tools zuständig. Darüber hinaus verantwortet er u. a. die Bereiche User Experience (UX) und Design. Seine bisherigen Aufgaben und Zuständigkeiten werden vorübergehend von Thomas Donato, Vorsitzender des Bereichsvorstands, sowie von Lennart de Vet, Mitglied des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools, übernommen.

„Wir bedauern die Entscheidung von Christoph Kilian die Bosch-Gruppe zu verlassen. Durch seine Arbeit hat er die Konsumgüterbereiche der BSH und bei Bosch Power Tools in verschiedenen Funktionen über fast 25 Jahre erfolgreich mitgestaltet. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken und wünschen ihm für die Zukunft weiterhin viel Erfolg“, so Dr. Christian Fischer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch Power Tools GmbH und stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH.

Thomas Donato, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools: „Im Namen des gesamten Bereichsvorstands bedanke ich mich bei Christoph Kilian für die sehr gute, partnerschaftliche Zusammenarbeit bei Bosch Power Tools und wünsche ihm für seinen weiteren Weg außerhalb der Bosch-Gruppe alles Gute“.

Journalistenkontakt:
Dr. Manuel Roj
Telefon: +49 711 758-3396
E-Mail: Manuel.Roj@de.bosch.com

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2023 erwirtschafteten rund 19 500 Mitarbeitende einen Umsatz von 5,6 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2024 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Outdoor und Garten, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 429.000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2023). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 91,6 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 90 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.