Waiblingen – Bosch Healthcare Solutions hat einen PCR-Test zum Nachweis von Candida auris (C. auris) für die Vivalytic-Plattform entwickelt. Der Test ist weltweit einzigartig und ab sofort über die Vertriebspartner wie beispielsweise Randox Laboratories Ltd. und R-Biopharm bestellbar. Mit diesem Test lässt sich der oft multiresistente Pilz vollautomatisiert in unter einer Stunde direkt am Point of Care nachweisen. Mit seiner kurzen Analysedauer ist der Test auch dafür geeignet, bei Bedarf Screenings durchzuführen. Übliche Kulturnachweise in Zentrallaboren hingegen dauern zwischen ein bis drei Tagen1, was die Diagnose und den zielgerichteten Beginn der Therapie verzögert. „Angesichts des Risikos eines schweren Verlaufs für vorerkrankte Menschen, entwickelten wir den neuen Test, um Kliniken die Chance zu geben, noch schneller zu reagieren“, erklärt Marc Meier, Geschäftsführer von Bosch Healthcare Solutions.
Pressekontakt:
Thomas Berroth
Telefon: +49 (0) 160 90437856
E-Mail:Thomas.berroth2@de.bosch.com
Die Bosch Healthcare Solutions GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH. Sie wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, Produkte und Services zu entwickeln, die zur Gesundheit beitragen und die Lebensqualität der Menschen verbessern. Am Hauptsitz in Waiblingen sind knapp 300 Mitarbeiter beschäftigt (2024). Die Lösungen der Tochtergesellschaft basieren auf Kernkompetenzen der Bosch-Gruppe: Sensoren zum Erfassen von Daten, Software zur Auswertung dieser Daten und Dienstleistungen, die darauf basieren.
Mehr Informationen unter www.bosch-healthcare.com, www.vivatmo-hcp.com/de/, www.bosch-vivalytic.com.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.