Stuttgart - Höherer Ertrag und optimierte Betriebsprozesse, geringerer Betriebsmitteleinsatz bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt: Moderne IT-Lösungen und das Internet der Dinge (loT) ermöglichen Landwirten, durch Automatisierung und Vernetzung von Geräten und Arbeitsabläufen Zeit einzusparen, Erträge zu steigern und Kosten zu reduzieren. In der Praxis wird das Potenzial der smarten und digitalen Landwirtschaft derzeit jedoch oft nicht ausgeschöpft, da verfügbare digitale Services meist als Insellösung angeboten werden. Zudem sind diese Lösungen oftmals untereinander nicht kompatibel und bieten damit nur einen eingeschränkten Nutzen.
Journalistenkontakte:
Andrea Fluhr,
Telefon: +49 7062 911-6457
Andrea.Fluhr@de.bosch.com
Cornelia Dürr,
Telefon: +49 7062 911-1986
Cornelia.Duerr@de.bosch.com
NEVONEX powered by Bosch ist ein offenes und neutrales Ökosystem für die smarte und digitale Landwirtschaft. Der gemeinsame Ökosystem-Ansatz macht neue und bereits vorhandene Landmaschinen mit Hilfe des NEVONEX-fähigen Steuergeräts intelligent und vereinfacht so die Arbeitsprozesse des Landwirts. Das gebündelte Expertenwissen wird in Form von digitalen Services (sogenannten FEATURES) direkt auf der Maschine nutzbar. Durch die verlässliche und durchgängige Umsetzung über alle Arbeitsschritte profitiert der Landwirt von einem höheren Ertrag, optimierten Betriebsprozessen und geringerem Einsatz von Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt.
NEVONEX bietet den landwirtschaftlichen Akteuren ein robustes, sicher verwaltetes Framework und eine End-to-End-Infrastruktur. Mit NEVONEX sind die Partner in der Lage, integrierte digitale Dienste schnell, einfach und direkt zu entwickeln, einzusetzen und zu nutzen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 402.600 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2021). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 78,7 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 76.100 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon mehr als 38.000 Software-Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse