Suche

Pressemeldung #Elektrifizierte Mobilität
teilen

Neuer Sponsoren-Deal: Bosch wird offizieller Partner der ABB Formel E Meisterschaft

  • Vertrag bis 2021: Bosch sponsert den elektrisierenden Motorsport der Formel E.
  • Bosch-Geschäftsführer Heyn: „Bosch elektrisiert den Antrieb – auf der Straße und im Motorsport“.
  • Rennsport aus Leidenschaft: Bosch blickt auf 117-jährige Motorsport-Tradition zurück, erster Sieg mit eigener Technik 1901.
Joern Ebberg

Joern Ebberg >

X

Stuttgart / Valencia – Pünktlich zum Start in die fünfte Saison der ABB FIA Formel E Meisterschaft hat die Rennserie einen neuen Sponsor: Bosch steigt für die kommenden drei Jahre als offizieller Partner in die erste rein elektrische Rennserie ein. Damit unterstreicht Bosch sein Ziel, führend in der Elektromobilität zu sein. „Bosch ist Partner Nummer eins für das elektrische Fahren. Das zeigen wir nun auch als offizieller Partner der Formel E“, sagt Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. Die Partnerschaft mit der Rennserie umfasst eine umfangreiche Werbekooperation an den Rennstrecken, im Internet und im TV. “Ich bin hocherfreut, Bosch als offiziellen Partner der ABB FIA Formel E Meisterschaft zu begrüßen”, sagt Alejandro Agag, Gründer und CEO der Formel E. “Bosch ist ein führender Zulieferer und anerkannter Name in der Automobilindustrie – und der Einstieg in die Formel E ein bedeutender Schritt. Mit Boschs langjähriger Tradition im Motorsport sowie den Kompetenzen des Unternehmens in den Bereichen Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung ergänzen sich unsere Marken ideal. Diese drei Säulen sehe ich als den Schlüssel zur urbanen Mobilität der Zukunft und gemeinsam mit allen unseren Partnern beschleunigen wir damit die elektrische Evolution.“

Bosch ist Partner Nummer eins für das elektrische Fahren. Das zeigen wir nun auch als offizieller Partner der Formel E.

Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH

Die Partnerschaft mit der Elektro-Meisterschaft ist für Bosch jedoch mehr als reines Sponsoring: Als offizieller Partner ist das Unternehmen nah an den Zuschauern und nah an seinen Kunden. Alle großen Automobilhersteller sind mittlerweile in der Formel E vertreten. Mit dem Einstieg in die Rennserie setzt Bosch zudem seine Motorsport-Tradition fort: Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen ist bereits langjähriger Partner der DTM sowie Lieferant für zahlreiche Prototypen- und Touring-Fahrzeuge der Langstrecken-weltmeisterschaft. Mit dem Einstieg in die Formel E komplettiert das Unternehmen sein Motorsport-Engagement. „Bosch elektrisiert den Antrieb – auf der Straße und im Motorsport“, sagt Heyn.

Ich bin hocherfreut, Bosch als offiziellen Partner der ABB FIA Formel E Meisterschaft zu begrüßen.

Alejandro Agag, Gründer und CEO der Formel E

13 Rennen in zwölf Städten auf fünf Kontinenten

Mit der Formel E setzt Bosch auf eine Rennserie mit globaler Präsenz und eine attraktive Technologie- und Marketingplattform. Gefahren wird auf Stadtkursen inmitten internationaler Metropolen. Zur Eröffnung der fünften Rennsaison der Formel E im Dezember 2018 werden 22 Elektro-Rennboliden in Ad Diriyya in Saudi-Arabien Vollgas geben. Hier wird das Logo von Bosch erstmals an der Rennstrecke zu sehen sein. „Pulsierende Städte, ein begeistertes Publikum und Fahrzeuge mit elektrisierender Beschleunigung – dieses emotionale Umfeld ist perfekt für unser Motorsport-Engagement“, sagt Clemens K. Krebs, Leiter Marketingkommunikation des Unternehmensbereichs Mobility Solutions bei Bosch.

Rennsport aus Leidenschaft

Wie bei fast keinem zweiten Unternehmen ist der Motorsport bei Bosch Teil der Unternehmensgeschichte: Erste Rennsiege mit Technik des Unternehmens gehen auf die Jahre 1901 und 1903 zurück. Ebenfalls seit Beginn der 1900er Jahre nutzt Bosch Rennerfolge für Werbemaßnahmen. Seit dem Beginn der neuen DTM im Jahr 2000 ist die Marke Bosch untrennbar mit der Rennserie verbunden. Alle Rennwagen der Tourenwagen-Serie fahren mit hochkomplexer Technik des Unternehmens. Als 2006 bis 2012 Diesel- und Diesel-Hybridfahrzeuge bei den legendären 24 Stunden von Le Mans in der Langstreckenweltmeisterschaft ganz oben auf dem Siegertreppchen standen, hatten auch diese Fahrzeuge stets Bosch-Technik an Bord. In der Formel E fahren die Rennboliden nahezu geräuschlos mit einem reinen Elektroantrieb. „Egal mit welcher Antriebsart – Motorsport ist Teil der DNA von Bosch“, sagt Krebs.

Mobility ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2022 mit 52,6 Milliarden Euro knapp 60 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität der Zukunft. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?