100 Prozent elektrisch und mit Grünstrom komplett CO2-neutral: Bosch Industriekessel präsentiert den neuen Elektrodampfkessel ELSB (Electric Steam Boiler) für die industrielle und gewerbliche Dampferzeugung. Damit bietet Bosch eine weitere grüne Technologie, die Ressourcen schont, Emissionen reduziert, Umwelt und Klima schützt. „Für eine klimaneutrale Zukunft ermöglichen wir den Industrien weltweit den Umstieg auf nachhaltige Erzeugung von Prozesswärme. Die Elektrifizierung ist dabei ein wichtiger Baustein“, sagt Sven Rathmann, Geschäftsführer von Bosch Industriekessel.
Seit über 150 Jahren entwickelt und fertigt die Bosch Industriekessel GmbH, ein Unternehmen der Bosch Thermotechnik GmbH, projektspezifische Heiz- und Prozesswärmeanlagen. Mit „Technik fürs Leben“ gestaltet Bosch Industriekessel zukunftsfähige Energiesysteme. Die Dampf- und Heißwasserkessel verbessern die Energieeffizienz in Produktion, Gebäuden und Fernwärmenetzen – mithilfe nachhaltiger Energienutzung und nahtloser Industrie-4.0-Integration. CO2-neutrale Heiz- und Prozesswärmelösungen mit Wasserstoff und Elektrifizierung unterstützen den Weg zur Klimaneutralität. Bosch Industriekessel bietet seinen Kunden weltweit ein durchgängiges Produktportfolio sowie Planungsunterstützung, Projektmanagement und After-Sales-Services wie Wartung und 24/7-Support – alles aus einer Hand.
Mehr Informationen unter www.bosch-industrial.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse