Suche

Pressemeldung #Mobility
teilen

MissionH24 und Bosch Motorsport: eine technische Partnerschaft für klimafreundlichen Rennsport

Abstatt – Die Zusammenarbeit zwischen dem ACO und dem H24Project für emissionsfreie Wettbewerbe wird durch die jüngste Partnerschaft mit Bosch Motorsport, einem wichtigen Akteur in der Motorsportbranche, erheblich gestärkt. Als Teil der Bosch Engineering GmbH, einem Engineering-Partner der Automobilindustrie seit mehr als 25 Jahren, unterstützt Bosch Motorsport einige der bedeutendsten Rennserien der Welt als Partner und Technologielieferant.
Seit seiner Einführung im Jahr 2018 hat das MissionH24 Projekt zahlreiche Meilensteine für den Einsatz von Wasserstoff im Langstreckenrennsport erreicht. Der H24EVO, ein elektrischer Wasserstoffprototyp, wird flüssigen Wasserstoff an Bord speichern. Bosch Motorsport ist vom Potenzial dieses Pionierlabors überzeugt.

Für das Projekt entwickelt Bosch Motorsport die Liquid Hydrogen Storage Control Unit (L-HSCU). Diese Einheit ist speziell für die flüssige Speicherung von Wasserstoff in Rennwagen konzipiert und spielt eine entscheidende Rolle bei der Integration der Wasserstofftechnologie im Motorsport. Die L-HSCU verwaltet die flüssige Wasserstoffspeicherung in Echtzeit, um optimale Betriebs-bedingungen sicherzustellen. Sie überwacht und steuert alle Sensoren und Aktuatoren, die kontinuierlich Daten über den Zustand des Speichersystems liefern. Die Steuereinheit kommuniziert auch mit Onboard- und Offboard-Tanksystemen, und sorgt so für eine effiziente und sichere Betankung, die für den Rennbetrieb von entscheidender Bedeutung ist. Die L-HSCU bietet höchste Sicherheit für den Betrieb im Motorsport-Umfeld gemäß den geltenden FIA-Vorschriften.

Rémi Fouret, Leiter von Bosch Motorsport Frankreich:

„MissionH24, ACO und Bosch teilen die gleichen Werte in Bezug auf Innovation in Leistung, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam mit diesen starken Partnern ein klimaneutrales Langstreckenrennen schaffen können.“

Bassel Aslan, Technischer Direktor von MissionH24:

„Wir sind sehr begeistert, dass Bosch Engineering in diesem innovativen Programm mit uns zusammenarbeitet. Ein so großer Name mit einer langen Geschichte in Mobilitätslösungen wird zweifellos einen erheblichen Mehrwert für die eingebetteten Systeme in unserem zukünftigen H2-Rennwagen (H24EVO) bringen. Die Teilnahme von Bosch wird sich nicht auf ihre klassischen Motorsportkomponenten beschränken; die Erfahrung in Elektronik und Steuerung wird uns bei den Überwachungs- und Managementaspekten der Wasserstoffspeichertechnologie sehr helfen.“

Für MissionH24 wird Bosch Motorsport zusätzliche Komponenten liefern, die dank der umfangreichen Erfahrung im Motorsport entwickelt wurden. Die PowerBox PBX 190, eine vollständig programmierbare, intelligente Steuer- und Verteilungseinheit für das Bordnetz, vereinfacht und optimiert die elektronische Architektur eines Rennwagens. Das Kollisionsvermeidungssystem CAS-M light, eine radarbasierte Technologie, erhöht die Sicherheit auf der Strecke, indem es den Fahrer vor sich nähernden Fahrzeugen warnt und dabei unabhängig von den Wetterbedingungen die gleiche Leistung liefert.
Der neu entwickelte Wischermotor WDD2-EU, der eine direkte Rotationsbewegung ohne externe Zahnräder ermöglicht, erlaubt die Programmierung von Betriebsdreh-zahlen und Wischwinkeln in allen Funktionsmodi.

Darüber hinaus werden verschiedene Sensoren eingesetzt, die speziell für Rennanwendungen aufgrund ihrer Leistung und Zuverlässigkeit ausgewählt wurden. Diese liefern Informationen zur Optimierung der Leistung des H24EVO, indem sie die Position des Gaspedals, die Fahrzeugdynamik, den Bremsdruck, die Geschwindigkeit jedes Rades, den Lenkwinkel sowie Temperatur und Druck an mehreren Stellen des Fahrzeugs messen.

Journalistenkontakte:
Cornelia Dürr
Telefon: +49 7062 911-1986
E-Mail: Cornelia.Duerr@de.bosch.com

Noémie Helbert
Telefon: + 33 6 34 78 88 22
E-Mail: n.helbert@h24project.com

Mobility ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2024 nach vorläufigen Zahlen mit 55,9 Milliarden Euro rund 62 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Anbieter in der Mobilitätsindustrie. Bosch Mobility verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Elektrifizierung, Software und Services, Halbleiter und Sensoren, Fahrzeugcomputer, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme sowie Systeme zur Regelung der Fahrdynamik. Hinzu kommen Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Über Bosch Engineering GmbH
Die Bosch Engineering GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Robert Bosch GmbH mit Hauptsitz in Abstatt bei Heilbronn. Als Systementwicklungspartner der Automobilindustrie bietet das Unternehmen seit 1999 Entwicklungsdienstleistungen für den Antriebsstrang, Sicherheits-, Komfort- sowie E/E-Systeme vom Konzept bis zur Serie. Mit den Vorteilen erprobter Großserientechnik von Bosch entwickelt der Elektronik- und Softwarespezialist maßgeschneiderte Lösungen für vielfältige Einsatzgebiete von Personenkraftwagen über Nutzfahrzeuge, Off-Highway-Anwendungen bis hin zu Schienen- und Freizeitfahrzeugen, Schiffen und industriellen Anwendungen. Zudem bündelt die Bosch Engineering GmbH alle Motorsportaktivitäten der Bosch Gruppe.
Mehr Informationen unter www.bosch-engineering.de

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.