Suche

Pressemeldung #Mobility
teilen

Mehr Ertrag, geringere Kosten, weniger Zeitbedarf: NEVONEX erhöht die Effizienz in der Landwirtschaft

Digitales Ökosystem mit dem Agritechnica Innovation Award 2019 in Silber ausgezeichnet

  • Herstellerunabhängiges und offenes Ökosystem bringt digitale Services direkt in die Landmaschine
  • NEVONEX auf der Agritechnica (Pavilion 11, Stand C10)
  • Vernetzung und Automatisierung von Geräten und Arbeitsabläufen ermöglicht effizientere Prozesse in der Landwirtschaft
Cornelia Dürr

Cornelia Dürr >

X

Stuttgart – In Zeiten knapper Gewinnmargen in der Landwirtschaft ist eine hohe Effizienz bei der Bewirtschaftung der Anbauflächen wichtiger denn je. Gefragt sind moderne IT-Lösungen, die Landwirte durch die Automatisierung und Vernetzung von Geräten und Arbeitsabläufen dabei unterstützen, Zeit und Kosten einzusparen, ihre Erträge zu steigern und Umweltressourcen zu schonen.

„Mit NEVONEX powered by Bosch bieten wir nun einen umfassenden Digitalisierungsansatz für die Landwirtschaft. Das smarte Ökosystem ist als herstellerunabhängige und offene Plattform konzipiert, auf der Anbieter von Agrartechnik, Betriebsmitteln oder Dienstleistungen ihre Services anbieten können“, erklärt Andrew Allen, verantwortlich für den Bereich Commercial Vehicles and Offroad, Robert Bosch GmbH.

Aktuell entwickeln acht aktive Partner – AMAZONE, LEMKEN, Pessl Instruments, RAUCH, Syngenta, Topcon, Xarvio und ZG Raiffeisen – unter anderem Funktionen und Tools zur Vernetzung und Automatisierung von Geräten und Arbeitsabläufen im Ökosystem NEVONEX. Für das innovative und nutzerfreundliche Plattformkonzept haben sie gemeinsam mit Bosch den diesjährigen Agritechnica Innovation Award in Silber erhalten. „Die acht aktuellen Partner sind erst der Anfang, in den nächsten Monaten werden weitere Unternehmen hinzukommen und das Serviceangebot von NEVONEX sukzessive ergänzen“, so Andrew Allen.

NEVONEX stellt dabei die technische Infrastruktur für die Services zur Verfügung und koordiniert das Partnernetzwerk. Damit ist sichergestellt, dass die Services der verschiedenen Unternehmen kompatibel sind. Die Partner entwickeln Applikationssoftwares, sogenannte FEATURES, die dann direkt auf den NEVONEX-fähigen Landmaschinen ausgeführt werden. Die Integration des Steuergeräts in die Elektronikarchitektur des Arbeitsgeräts ermöglicht aktive Eingriffe in die Funktionen der Maschine und somit das Automatisieren von Arbeitsabläufen und deren Dokumentation. Eine Vernetzung der an der Landmaschine vorhandenen oder nachgerüsteten Sensoren schafft weitere Effizienzpotenziale, beispielsweise durch eine optimierte Ausbringung von Saatgut, Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln. Auch eine zeitsparende, direkte Datenübertragung in das Farm Management System des Landwirts ist realisierbar.

NEVONEX by Bosch wird 2020 zunächst in ausgewählten Regionen in Europa angeboten, gefolgt von der Markteinführung in Nord- und Lateinamerika.

Interessierte können sich auf der Agritechnica vom 10. bis 16. November 2019 in Pavillon 11 am Stand C10 über NEVONEX informieren.

NEVONEX powered by Bosch ist ein offenes und neutrales Ökosystem für die smarte und digitale Landwirtschaft. Der gemeinsame Ökosystem-Ansatz macht neue und bereits vorhandene Landmaschinen mit Hilfe des NEVONEX-fähigen Steuergeräts intelligent und vereinfacht so die Arbeitsprozesse des Landwirts. Das gebündelte Expertenwissen wird in Form von digitalen Services (sogenannten FEATURES) direkt auf der Maschine nutzbar. Durch die verlässliche und durchgängige Umsetzung über alle Arbeitsschritte profitiert der Landwirt von einem höheren Ertrag, optimierten Betriebsprozessen und geringerem Einsatz von Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt.

NEVONEX bietet den landwirtschaftlichen Akteuren ein robustes, sicher verwaltetes Framework und eine End-to-End-Infrastruktur. Mit NEVONEX sind die Partner in der Lage, integrierte digitale Dienste schnell, einfach und direkt zu entwickeln, einzusetzen und zu nutzen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?