Suche

Pressemeldung #Power Tools
teilen

Längere Lebensdauer, bessere Ergonomie: Neue Heißluftgebläse-Generation von Bosch für Profis

Leistungsstark für den universellen Einsatz

  • Drei unterschiedliche Modelle für vielseitige Anwendungen
  • Neuer Motor mit optimierter Luftführung für längere Lebensdauer
  • Bequeme Luft- und Temperaturregulierung für kontrolliertes Arbeiten
Manuel Roj

Manuel Roj

X

Längere Lebensdauer und bessere Ergonomie für vielseitige Anwendungen – dafür steht die neue Heißluftgebläse-Generation von Bosch: GHG 20-63 Professional und GHG 23-66 Professional in Pistolenform sowie GHG 20-60 Professional in Stabform. Alle drei Modelle sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet. Diese bieten dank verbesserter Luftführung eine 30 Prozent längere Lebensdauer als die Vorgängermodelle. Die Heißluftgebläse sind durch ihr geringes Gewicht und ihr neues Design mit Softgrip darüber hinaus wesentlich ergonomischer. Tischler, Installateure, Elektriker, Dachdecker, Bodenleger oder Auto-Mechaniker können so bequem, ermüdungsarm und kontrolliert arbeiten – egal ob sie Lacke, Farben oder Fensterkitt lösen, Rohre formen, Schläuche schrumpfen, Kupferrohre löten oder Kunststoffe verschweißen. Die Geräte sind durch das umfangreiche Zubehör-Programm sehr vielseitig: Erhältlich sind eine Glasschutz-, Flächen-, Reduzier- und Reflektordüse, ein Schnellschweißschuh sowie unterschiedliche Schrumpfschläuche.

Universell einsetzbares Heißluftgebläse: GHG 20-63 Professional

Das GHG 20-63 Professional arbeitet mit 2 000 Watt und einer Arbeitstemperatur von maximal 630 Grad Celsius. Für unterschiedliche Einsätze in der Werkstatt und auf der Baustelle bietet das Heißluftgebläse eine bequeme Luft- und Temperatur-Kontrolle: Die Luftmenge kann in drei Stufen von 150 bis 500 Liter pro Minute angepasst werden, die digitale Temperatureinstellung in Schritten von jeweils zehn Grad Celsius. Ablesen lassen sich die Werte ganz einfach über das 1,4 Zoll-LCD-Display. Ist das Heizelement des GHG 23-63 Professional überhitzt, schaltet es sich automatisch ab und wird durch das weiterlaufende Gebläse zusätzlich gekühlt. Das erhöht die Lebensdauer des Geräts.

Für anspruchsvolle Anwendungen: GHG 23-66 Professional

Noch leistungsstärker ist das GHG 23-66 Professional: Es arbeitet mit 2 300 Watt und einer Arbeitstemperatur von maximal 650 Grad Celsius. Es bietet sowohl die digitale Temperatureinstellung als auch die variable Luftstromkontrolle von 150 bis 500 Liter pro Minute in Zehnerschritten. Das Gerät eignet sich damit besonders gut für anspruchsvolle Anwendungen, beispielsweise das Verschweißen von Werkstücken aus Kunststoff wie LKW-Planen, Teichfolien oder Dachbahnen. Die Kontrolle von Temperatur und Luftstrom, die sich auch bei diesem Gerät schnell und einfach über das 1,4 Zoll-LCD-Display ablesen lässt, bietet maximale Präzision: Temperaturkritische Werkstücke können geschmolzen werden, ohne zu verbrennen. Für zusätzlichen Bedienkomfort sorgen vier einstellbare Programme, bei denen Luftstrom und Temperatur für die Hauptanwendungen sofort zur Verfügung stehen. Ist das Heizelement des GHG 23-66 Professional überhitzt, schaltet es sich wie beim GHG 20-63 Professional automatisch ab und wird durch das weiterlaufende Gebläse gekühlt.

Präzise Ergebnisse an schwer zugänglichen Stellen: GHG 20-60 Professional

Besonders saubere und präzise Ergebnisse erzielen Profis mit dem GHG 20-60 Professional: Seine Stabform macht es möglich, besonders flach und nah am Werkstoff zu arbeiten, beispielsweise um PVC- oder Linoleumböden zu verschweißen. Auch schwer zugängliche Stellen können mühelos und bequem erreicht werden. Das GHG 20-60 Professional arbeitet mit 2 000 Watt und einer Arbeitstemperatur von maximal 630 Grad Celsius. Es bietet zwei Luftstrom- sowie neun Temperaturstufen, die über ein Stellrad eingestellt werden.

Die Heißluftgebläse GHG 20-63 Professional, GHG 23-66 Professional und GHG 20-60 Professional sind ab sofort erhältlich. Die Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich Mehrwertsteuer. Änderungen sind vorbehalten.

GerätekennwerteGHG 20-63
Professional

(ersetzt GHG 630 DCE Professional)
GHG 23-66
Professional

(ersetzt GHG 660 LCD Professional)
GHG 20-60
Professional

(ersetzt GHG 600 CE
Professional)
Nennaufnahmeleistung 2.000 W2.300 W2.000 W
Arbeitstemperatur 50 – 630 °C50 – 650 °C50 – 630 °C
Temperaturregelung Fein justierbar in 10°C-SchrittenFein justierbar in
10°C-Schritten
9 voreingestellte
Stufen
Luftstrom dosierbar in drei Stufen
150/150 – 300/
300 – 500 l/min
in 10 Stufen
150 – 500 l/min
in zwei Stufen
150 – 300/
300 – 500 l/min
Variable Luftstrom-Kontrolleneinja nein
1,4 Zoll-LCD-Displayjajanein
Gewicht0,65 kg0,67 kg0,55 kg
Lieferumfang/Unver-
bindliche Preisemp-fehlung zuzüglich Mehrwertsteuer
  • im Karton ohne Zubehör: 128 €
  • im Handwerkerkoffer inkl. Glasschutz- und Flächendüse: 159 €
  • im Handwerkerkoffer inkl. Glasschutz-, Flächen-, Reduzier- und Reflektordüse sowie Schnellschweißschuh: 185 €
  • im Karton ohne Zubehör: 149 €

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2024 erwirtschafteten 18 700 Mitarbeitende einen Umsatz* von 5,1 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2025 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Outdoor und Garten, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

*Aufgrund einer geänderten Zuordnung von Umsätzen innerhalb der Bosch-Gruppe werden bestimmte Erlöse von Bosch Power Tools künftig anderweitig ausgewiesen. Dies führt dazu, dass der Umsatz in diesem Bereich gegenüber dem Vorjahr stark rückläufig erscheint, obwohl diesbezüglich keine tatsächliche Veränderung der wirtschaftlichen Leistung vorliegt.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.