Suche

Pressemeldung #Vernetzte Mobilität
teilen

Laden Sie doch, wo Sie wollen!

Bosch und clever-tanken.de machen Stromtanken einfacher denn je

  • Bosch-Geschäftsführer Heyn: „Bosch und clever-tanken.de machen Schluss mit dem Lade-Wirrwarr. Mit Clever Laden haben Autofahrer einen ungehinderten Zugang zu Stromtankstellen.“
  • Mehr Auswahl: Mit Clever Laden finden Autofahrer rund 11 500 Ladepunkte in Deutschland.
  • Mehr Transparenz: Strom mit nur wenigen Klicks laden und bezahlen.
Joern Ebberg

Joern Ebberg >

X

Stuttgart – Strom finden, laden und bezahlen: So einfach das Laden eines Elektrofahrzeugs in der Theorie auch klingt, die Realität sieht häufig anders aus. Vielmehr herrscht auf den Straßen oft ein Durcheinander aus Betreibern, Steckern, Tarifen und Bezahlsystemen. Damit Fahrer von Elektroautos künftig genau wissen, wo ihre Fahrzeuge neuen Strom bekommen, kooperiert Bosch mit clever-tanken.de. Mit monatlich über 20 Millionen Visits (IVW/Google Analytics August 2018) ist clever-tanken.de Marktführer für Spritpreisinformationen in Deutschland. Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist „Clever Laden“, ein neuer Bereich in der App des Vergleichsportals. Neben Preisen für Benzin, Diesel und Autogas finden E-Auto-Fahrer hier Ladestationen im gesamten Bundesgebiet. Dazu bindet Bosch sein Lade-Netzwerk mit rund 11 500 öffentlich zugänglichen und internetfähigen Ladepunkten in die App ein. Integrierte Filter sortieren die Ladepunkte nach Verfügbarkeit, Ladeleistung und erforderlichem Stecker. Darüber hinaus erleichtert die App das Handling beim Laden mit einem einheitlichen Zugangs- und Bezahlsystem. „Bosch und clever-tanken.de machen Schluss mit dem Lade-Wirrwarr. Mit Clever Laden haben Autofahrer einen ungehinderten Zugang zu Stromtankstellen“, sagt Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH.

Bosch und clever-tanken.de machen Schluss mit dem Lade-Wirrwarr. Mit Clever Laden haben Autofahrer einen ungehinderten Zugang zu Stromtankstellen.

Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH

Übersicht im Lade-Dschungel

Neben Preis und Wertverlust der Fahrzeuge sind Reichweite und Ladeinfrastruktur zentrale Kaufhemmnisse für Elektroautos. Rund 13 500 öffentlich zugängliche und vernetzte Ladepunkte gibt es nach Angaben des BDEW bundesweit (Stand: Juli 2018). Rund 85 Prozent dieser Ladepunkte deckt Clever Laden dank des Lade-Netzwerks von Bosch ab. „Mit Clever Laden beseitigen wir die Angst der E-Auto-Fahrer, keine Ladesäule zu finden und irgendwo liegen zu bleiben. Mit der App wissen sie künftig ganz genau, wo neuer Strom zu holen ist“, sagt Heyn. Auch Informationen welche Ladesäule frei ist, welchen Ladestecker man haben muss, welche Ladeleistung gezapft werden kann und was der Strom schließlich kostet, weiß die App. Alles, was die Fahrer Elektroautos dafür tun müssen, ist die Clever-Tanken-App auf ihm Smartphone zu installieren. Anschließend reicht ein Klick auf die Antriebsart „Elektro“ aus, damit Stromtankstellen in der Umgebung übersichtlich aufgelistet oder auf einer Karte angezeigt werden.

Aufladen ohne Hindernisse

Clever Laden bringt nicht nur Überblick in den Lade-Dschungel, sondern vereinfacht den gesamten Ladevorgang: Ohne im Vorfeld technische und vertragliche Fragen selbst klären zu müssen, können Autofahrer den Ladevorgang an allen hinterlegten Ladesäulen per App starten und bequem bezahlen. Dafür hat Bosch mit den Betreibern der Ladesäulen entsprechende Verträge abgeschlossen. Autofahrern reicht für die Nutzung ein PayPal-Konto oder eine Kreditkarte sowie eine einmalige Registrierung. Davon profitieren auch die Betreiber der Ladestationen, denn sie erhöhen mit Clever Laden die Auslastung ihrer Ladepunkte. „Ziel der Kooperation ist es, Autofahrern verbraucherfreundliche Services zu bieten, den bisherigen Wildwuchs an Lade- und Bezahlmöglichkeiten zu reduzieren und so das Interesse der Autofahrer an E-Mobilität voranzutreiben“, sagt Steffen Bock, Gründer und Geschäftsführer von clever-tanken.de.

Leistungsstarkes Datennetzwerk

Was die Nutzer von Clever Laden nicht sehen: Hinter der App steht ein leistungsfähiges Geflecht von in Echtzeit vernetzten IT-Systemen. Sie halten die App stets auf dem neusten Stand und zeigen immer aktuell an, ob eine Ladesäule frei oder belegt ist. Die technische Grundlage ist die Bosch IoT Suite – ein Cloud-fähiges Softwarepaket zur Entwicklung von Anwendungen im Internet der Dinge. Es umfasst sowohl die unterschiedlichen regionalen Strom- und Ladesäulenanbieter als auch die Partnerservices, beispielsweise für den Bezahlvorgang. Bosch bietet Apps zum Finden, Laden und Bezahlen an Stromtankstellen bereits seit 2016 an. Über die Apps von Fahrzeugherstellern wie Renault nutzen bereits heute mehrere Tausend E-Auto-Fahrer den Bosch-Service. Mit Clever Laden kommt er nun auf die Smartphones aller Fahrer von Elektroautos – unabhängig davon, welche Marke die Fahrzeuge haben.

Mobility ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2022 mit 52,6 Milliarden Euro knapp 60 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität der Zukunft. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?