Suche

Pressemeldung #Thermotechnology
teilen

Jan Brockmann wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch Thermotechnik GmbH

Wechsel zum 1. November von AB Electrolux

  • Dr. Christian Fischer: „Wir gewinnen mit Jan Brockmann einen international erfahrenen Manager mit ausgewiesenem Technologie- und Branchenwissen.“
  • Der bisherige Vorsitzende Uwe Glock wechselt in den Bosch Thermotechnik-Aufsichtsrat und bleibt BDH-Präsident.
Silke Bartels

Silke Bartels >

X

Stuttgart – Jan Brockmann tritt zum 1. November 2020 in die Bosch-Gruppe ein und übernimmt zum 1. Januar 2021 die Leitung des Geschäftsbereichs Bosch Thermotechnik (2019: 3,6 Milliarden Euro Umsatz, rund 14.500 Mitarbeiter). Brockmann ist derzeit Chief Operations and Technology Officer der AB Electrolux, Stockholm, Schweden. Er folgt auf Uwe Glock, der zum 1. Januar 2021 in den Aufsichtsrat der Bosch Thermotechnik GmbH wechseln und weiterhin als Präsident des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) aktiv sein wird.

„Wir gewinnen mit Jan Brockmann einen international erfahrenen Manager mit ausgewiesenem Technologie- und Branchenwissen. Ich freue mich sehr über seinen Wechsel zu Bosch. Er wird unsere Strategie bei Systemen und Lösungen für Defossilierung und Digitalisierung im Gebäudebereich voranbringen“, sagte Dr. Christian Fischer, in der Bosch-Geschäftsführung unter anderem für den Unternehmensbereich Energy and Building Technology verantwortlich. Fischer würdigte zugleich die Leistungen des Vorgängers: „Uwe Glock hat den Geschäftsbereich Thermotechnik mit Weitblick, unternehmerischer Energie und gleichzeitig Pragmatismus hervorragend aufgestellt und auf die Herausforderungen und Chancen zukünftiger Energiesysteme vorbereitet.“

Gemeinsam weiter erfolgreich wachsen

„Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Team von Bosch Thermotechnik das Kundenerlebnis rund um Wärme und Komfort durch innovative und nachhaltige Lösungen für Produkte und Services weiterzuentwickeln und somit das Unternehmen mit seinen starken Marken zu weiterem erfolgreichem Wachstum zu führen“, sagte Jan Brockmann. Der Diplom-Ingenieur arbeitet seit 2010 bei Electrolux. Dort hat er Erfahrungen in der Führung produkt- und serviceorientierter, globaler Mehrmarkengeschäfte – insbesondere auch thermischer Systeme – sowohl in der Konsumgüter- wie Automobilbranche gesammelt.

Bosch Thermotechnik

Bosch Thermotechnik bietet weltweit Lösungen für Raumklima, Warmwasser und dezentrales Energiemanagement – hocheffiziente Technologien, die vielfach regenerative Energien nutzen und einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Ob Brennwerttechnik, Solarthermie, Wärmepumpen oder Brennstoffzellen – mit umfassendem Know-how ermöglichen die starken internationalen und regionalen Marken von Bosch Thermotechnik die Reduzierung von CO2-Emissionen.

Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von nachhaltigen und energieeffizienten Lösungen für Heizung, Kühlung und Wohnkomfort. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 14 200 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 4 Milliarden Euro, davon 64 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird.

Mehr Informationen unter www.bosch-thermotechnik.de

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?