Statement von Dr. Rainer Kallenbach,
Vorsitzender des Bereichsvorstands für den
Geschäftsbereich Connected Mobility Solutions,
anlässlich des Pressegesprächs
zur Bosch ConnectedWorld in Berlin
am 21. Februar 2018.
Es gilt das gesprochene Wort.
Statement von Dr. Rainer Kallenbach,
Vorsitzender des Bereichsvorstands für den
Geschäftsbereich Connected Mobility Solutions,
anlässlich des Pressegesprächs
zur Bosch ConnectedWorld in Berlin
am 21. Februar 2018.
Es gilt das gesprochene Wort.
Vielen Dank, Herr Denner.
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne gebe ich Ihnen einen tieferen Einblick in unser Konzept „system!e“. Technisch betrachtet, verknüpft „system!e“ den elektrischen Antrieb mit der Bosch Automotive Cloud Suite. Daraus gehen internetbasierte Services hervor, die den ganz alltäglichen Nutzen der Elektromobilität steigern – und damit auch Hemmschwellen für den Kauf von Elektrofahrzeugen absenken. Mit „system!e“ weiß das Elektroauto künftig ganz genau, wann ihm der Strom ausgeht, aber auch, wo neuer Strom zu holen ist. Und nicht zuletzt wird es sich leichter ins Stromnetz des eigenen Hauses integrieren lassen. Dazu gleich drei konkrete Anwendungen:
Die Vernetzung des Elektrofahrzeugs mit dem Smart Home – das ist ein Paradebeispiel für ein „cross domain ecosystem“, der Königsdisziplin im Internet der Dinge. Realisieren können es nur vielseitige Unternehmen – Unternehmen wie Bosch, die nicht nur im Auto zuhause sind. Dabei verstehen wir „system!e“ als Baukasten – wir werden daraus Lösungen für etablierte Fahrzeughersteller ebenso wie für Start-ups ableiten können. Auch dies ist keine Fernsicht: Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern können wir entsprechende Services innerhalb weniger Monate realisieren. Über die Zukunft der Mobilität reden viele, wir wollen sie auf den Markt bringen.
Was wir auch jenseits der Mobilität alles auf den Markt bringen und teilweise hier auf der Bosch ConnectedWorld präsentieren, erläutert Ihnen nun Stefan Hartung.
Mobility ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2024 nach vorläufigen Zahlen mit 55,9 Milliarden Euro rund 62 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Anbieter in der Mobilitätsindustrie. Bosch Mobility verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Elektrifizierung, Software und Services, Halbleiter und Sensoren, Fahrzeugcomputer, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme sowie Systeme zur Regelung der Fahrdynamik. Hinzu kommen Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.