Suche

Pressemeldung #Power Tools
teilen

Fensterputzen leicht gemacht mit GlassVac: Erster Akku-Fenstersauger von Bosch

Oberflächen schnell, quietsch- und streifenfrei reinigen

  • Gleitet über Oberflächen mit bewährter Bosch Wischgummi-Technologie
  • Kleiner als vergleichbare Wettbewerber-Modelle für randnahes Saugen
  • Reinigung in zwei Schritten mit Sprühflasche und GlassVac
Manuel Roj

Manuel Roj

X

Wer kennt das nicht: Mühsam geputzte Fenster zeigen bei Sonnenlicht Streifen oder Restschmutz in Ecken und an Kanten. Umgekippte Wassereimer, schmutzige Geschirrtücher, nasses Zeitungspapier – Fenster reinigen ist lästig. Abhilfe schafft der GlassVac, der erste Akku-Fenstersauger von Bosch. Sein besonderer Vorteil: Er nutzt beim Wischblatt vorhandene Bosch-Kompetenz aus dem Automobilbereich. Die Wischblätter des GlassVac verfügen über „Power Protection Plus“, eine innovative Wischgummi-Technologie mit Polymer-Beschichtung, die bisher ausschließlich bei Scheibenwischern aus dem Hause Bosch zum Einsatz kommt. Diese Technologie sorgt jetzt auch zuhause für saubere Ergebnisse: Das Wischblatt gleitet mühelos über Oberflächen, denn es erzeugt weniger Reibung. Damit gehören Schlieren und störende Quietschgeräusche der Vergangenheit an. Die Wischlippe ist außerdem sehr robust und widerstandsfähig und hat eine längere Lebensdauer als herkömmliche Gummilippen.

Fenster im Innen- und Außenbereich, Glasflächen, Fliesen, Spiegel oder Duschkabinen reinigen und auch verschüttete Flüssigkeiten von Oberflächen aufsaugen – das alles geht mit dem GlassVac. Dabei bietet der Akku-Fenstersauger ein besonders kompaktes Design: Mit einer Höhe von nur 22 Zentimetern ist er kleiner als vergleichbare Wettbewerber-Modelle und kann auch nah an Fensterkanten saugen.

Wischeimer und Zeitungspapier ade: einfach sauber in zwei Schritten

Der GlassVac ist sofort startklar und kann jederzeit eingesetzt werden. Fenster und glatte Oberflächen sind in zwei Schritten gereinigt. Schritt eins: Reinigungsmittel mit Wasser in der Sprühflasche mischen und aufsprühen. Eingesetzt werden können alle handelsüblichen Reinigungsmittel. Die Sprühdüse ist einstellbar, um das Sprühmuster der jeweiligen Oberflächengröße anzupassen. Hartnäckige Verschmutzungen werden beim Auftrag gleich mit dem integrierten Mikrofasertuch gelöst. Es lässt sich zum Waschen einfach abnehmen. Die Sprühflasche liegt gut in der Hand und kann zwischendurch bequem auf ihrem breiten Fuß abgestellt werden. Schritt zwei: Den GlassVac anschalten, auf die Scheibe oder andere glatte Oberflächen setzen und absaugen. Das Gerät bietet zwei Wischblattgrößen für unterschiedliche Anwendungen und Flächen: 133 und 266 Millimeter Breite. Nach der Reinigung ist der Gerätetank, der das Schmutzwasser aufnimmt, schnell und einfach geleert: Einfach Gummiknopf am Gehäuse öffnen und Wasser auskippen − fertig.

Zur weiteren Ausstattung des Akku-Fenstersaugers gehören ein integriertes LED-Licht, das den Ladezustand anzeigt, sowie ein Micro-USB-Ladegerät, mit dem der GlassVac schnell und einfach geladen wird. Für mehr Komfort, zum Beispiel auf der Leiter, verfügt der Akku-Fenstersauger außerdem über einen Riemen fürs Handgelenk.

Der GlassVac ist seit März 2018 erhältlich. Die genannten Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung einschließlich Mehrwertsteuer. Änderungen sind vorbehalten.

Gerätekennwerte* GlassVac
Akkuspannung/-kapazität 3,6 V/2,0 Ah
Laufzeit30min
Reinigungsleistung105 m2/ca. 35 Fenster pro Batterieladung
Ladezeit130 min
Wischblattbreiten133 und 266 mm
WischblatttechnologiePPP – Power Protection Plus
Abmessungen Gerät ohne Wischblatt (Höhe x Länge x Breite)222 x 162 x 96 mm
Schmutzwasser-Aufnahmekapazität100 ml
Gewicht700 g
 Sprühflasche
Abmessungen Sprühflasche
(Höhe x Länge x Breite)
242 x 112 x 110 mm
Mikrofasertuchgrößen (Länge x Breite)
  • 276 x 70 mm
  • 110 x 60 mm
Aufnahmekapazität300 ml
Lieferumfang/Unverbindliche Preisempfehlung einschließlich MehrwertsteuerFenstersauger mit integriertem 2,0 Ah-Akku, zwei Wischblättern, Micro-USB-Ladegerät und Handriemen, Sprühflasche mit zwei Mikrofasertüchern: 79,99 €

*Alle Angaben vorläufig auf Basis interner Messungen.

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2024 erwirtschafteten 18 700 Mitarbeitende einen Umsatz* von 5,1 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2025 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Outdoor und Garten, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

*Aufgrund einer geänderten Zuordnung von Umsätzen innerhalb der Bosch-Gruppe werden bestimmte Erlöse von Bosch Power Tools künftig anderweitig ausgewiesen. Dies führt dazu, dass der Umsatz in diesem Bereich gegenüber dem Vorjahr stark rückläufig erscheint, obwohl diesbezüglich keine tatsächliche Veränderung der wirtschaftlichen Leistung vorliegt.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.