Suche

Pressemeldung #Healthcare
teilen

Erster Lolli-PCR-Schnelltest für sichere Ergebnisse am Ort der Probeentnahme von Bosch

Corona-Screening für 15 Proben gleichzeitig

  • Ergebnis auf PCR-Basis liegt nach weniger als 45 Minuten vor.
  • Pooling von bis zu 15 Proben in einer Kartusche kann helfen, den Normalbetrieb in Schulen, Kitas, Unternehmen, Tourismus usw. abzusichern.
  • Lolli-Tests haben durch angenehme Durchführung eine hohe Akzeptanz.
Thomas Berroth

Thomas Berroth >

X

Waiblingen - Der neue Vivalytic SARS-CoV-2 Pooling Test von Bosch kann den sicheren Normalbetrieb unter Pandemie-Bedingungen in Kindertagesstätten, Schulen und Unternehmen unterstützen. Er ist der derzeit einzige Lolli-PCR-Schnelltest, mit dem sich 15 Proben gleichzeitig in unter 45 Minuten am Ort der Probeentnahme analysieren lassen. Damit entfallen Transportwege zu Laboren und Wartezeiten bis zum Erhalt eines Ergebnisses. Der Test ist seit September 2021 verfügbar und basiert auf der als Goldstandard geltenden PCR-Methode: „Ob in einer Bildungseinrichtung, im Unternehmen oder Tourismus – unser Lolli-PCR-Test ist vielseitig einsetzbar. Er ist besonders anwenderfreundlich und liefert in unter 45 Minuten ein zuverlässiges Ergebnis, ob eine Infektion mit dem Coronavirus vorliegt – und das am Ort der Probeentnahme. Damit erhöhen wir die Sicherheit bei Begegnungen und für das Miteinander von Menschen“, sagt Marc Meier, Geschäftsführer der Bosch Healthcare Solutions GmbH.

Ob in einer Bildungseinrichtung, im Unternehmen oder Tourismus – unser Lolli-PCR-Test ist vielseitig einsetzbar. Er ist besonders anwenderfreundlich und liefert in unter 45 Minuten ein zuverlässiges Ergebnis, ob eine Infektion mit dem Coronavirus vorliegt – und das am Ort der Probeentnahme. Damit erhöhen wir die Sicherheit bei Begegnungen und für das Miteinander von Menschen.

Marc Meier, Geschäftsführer Bosch Healthcare Solutions GmbH

Schnelltests vor Ort in PCR-Qualität

Verschiedene Projekte1 haben unabhängig voneinander gezeigt, dass die Lolli-Methode geeignet ist, um ein Screening effektiv und alltagstauglich durchzuführen. Auch das Robert Koch Institut empfiehlt Lolli-Tests in der breiten Anwendung.2 Der neue PCR-Schnelltest von Bosch Healthcare Solutions kann somit helfen, ein Infektionsgeschehen früh zu erkennen und Übertragungen zu verhindern. Mit dem Vivalytic Analyser von Bosch können diese PCR-Tests nun am Ort der Probeentnahme durchgeführt werden. PCR gilt als Goldstandard, da das Verfahren gegen Virus-Mutationen sehr robust ist und zudem Erreger in sehr geringer Konzentration nachweisen kann.3

Angenehme Durchführung sorgt für hohe Akzeptanz von Lolli-Tests

Für einen Lolli-Test wird nur eine Speichelprobe und kein tiefer Nasen-Rachen-Abstrich benötigt. Die Probeentnahme ist wesentlich angenehmer in der Durchführung und erhöht die Akzeptanz gerade bei Kleinkindern und älteren Menschen.2 Die Probe kann von der zu testenden Person selbst genommen werden. Die Probenvorbereitung ist nutzerfreundlich und kann durch eingewiesene Personen durchgeführt werden. Jeweils fünf Lolli-Abstrichtupfer werden in einem Röhrchen zusammengeführt. Aus drei dieser Röhrchen wird Flüssigkeit in die Pooling-Kartusche eingefüllt. Anschließend wird die Kartusche, die bereits sämtliche für den Testlauf erforderlichen Reagenzien enthält, vollautomatisch im Vivalytic Analyser prozessiert. Da jede Kartusche ein für sich geschlossenes System darstellt, ist die Infektionsgefahr beim Handling minimiert. Das Ergebnis der PCR-Analyse wird eindeutig ablesbar ausgegeben. Die Aufsicht des Gesamtprozesses erfolgt durch medizinisches Fachpersonal.


Dies ist eine Presseinformation für Journalisten. Sie ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder Empfehlung durch den behandelnden Arzt.


1 Projekte in Grund- und Förderschulen in NRW und in Freiburg;
Quellen:
https://www.uniklinik-duesseldorf.de/ueber-uns/pressemitteilungen/detail/lolli-test-erweist-sich-als-effektiv-und-gut-durchfuehrbar (Zugriff am 14.09.2021)
https://www.schulministerium.nrw/lolli-tests (Zugriff am 14.09.2021)
https://poolie-freiburg.de/faqs/ (Zugriff am 14.09.2021)

2 Quelle: Robert Koch Institut: Epidemiologisches Bulletin 26/2021: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/26_21.pdf (Zugriff am 14.09.2021)

3 Der Bosch Vivalytic SARS-CoV-2 Pooling-Test als Lolli-Test hat, basierend auf der Validierungsstudie innerhalb des Konformitätsbewertungsverfahrens, eine Sensitivität von 97,8 Prozent und eine Spezifität von 95,7 Prozent. (Sensitivität: 95 %-Konfidenzintervall: 88.5 % – 99.9 %; Spezifität: 95 %-Konfidenzintervall: 78,1 % – 99.9 %) Quelle: Instructions for Use Vivalytic SARS-CoV-2 Pooling.

Die Bosch Healthcare Solutions GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH. Sie wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, Produkte und Services zu entwickeln, die zur Gesundheit beitragen und die Lebensqualität der Menschen verbessern. Am Hauptsitz in Waiblingen sind mehr als 200 Mitarbeiter beschäftigt (2020). Die Lösungen der Tochtergesellschaft basieren auf Kernkompetenzen der Bosch-Gruppe: Sensoren zum Erfassen von Daten, Software zur Auswertung dieser Daten und Dienstleistungen, die darauf basieren.

Mehr Informationen unter www.bosch-healthcare.com, www.vivatmo.com, www.bosch-vivalytic.com.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?