Suche

Pressemeldung #Power Tools
teilen

Einfache Handwerker-Software für Büro und Baustelle: OfficeOn von Bosch

Alle relevanten Prozesse schnell und übersichtlich abbilden

  • Mehr Effizienz durch zentrale und digitale Verwaltung aller Schlüsselprozesse
  • Flexibel mit Web-Anwendung für das Büro und App für die Baustelle
  • Cloud-Lösung ohne Installationsaufwand mit Synchronisierung in Echtzeit

Stefanie Schaefer >

X

Weniger Papier, schnellere Abläufe in nur wenigen Klicks: Bosch bietet speziell für kleinere Handwerksbetriebe mit OfficeOn jetzt eine einfache und übersichtliche Lösung zur zentralen und digitalen Verwaltung aller Schlüsselprozesse im Unternehmen. Die neue Cloud-Lösung verringert den Administrationsaufwand erheblich, ist besonders einfach zu bedienen und für alle Gewerke geeignet – von Sanitär-, Heizungs- und Elektroinstallation über Schreiner- und Schlosserhandwerk bis hin zu Trockenbau- und Malergewerken. Ziel ist es, kleineren Betrieben die Büroarbeit, zum Beispiel Angebots- und Rechnungserstellung, Terminkoordination, Baustellendokumentation und Zeiterfassung, so einfach wie möglich zu machen, sodass sie sich auf ihr Handwerk konzentrieren können.

Web-Anwendung für das Büro und App für die Baustelle

Die nutzerfreundliche Software fokussiert sich auf alle relevanten Prozesse und digitalisiert diese, sodass sie zentral und übersichtlich in einem einzigen System gesteuert werden können. Sie beinhaltet eine browserbasierte Web-Anwendung fürs Büro und eine App für die Mitarbeiter auf der Baustelle, die per Cloud jederzeit miteinander gekoppelt sind – alle Daten werden in Echtzeit synchronisiert.

Über die Web-Anwendung können im Büro alle Aufgaben schnell und einfach erledigt werden: von der Projektplanung über Angebots- und Rechnungserstellung sowie Koordination von Terminen bis hin zur Verwaltung des Kundenstamms. Für die Erstellungen von Angeboten und Rechnungen lassen sich eigene Leistungen wie Stundenlöhne bequem anlegen und abrufen. Fremdleistungen von Großhändlern sind durch eine Schnittstelle per Datanorm und IDS ebenfalls schnell importiert und berücksichtigt. Über die normkonforme Datev-Schnittstelle können Betriebe ihre Daten außerdem direkt an den Steuerberater oder das Finanzamt übermitteln. Das spart Zeit und Geld.

Mit der App greifen Mitarbeiter auf Funktionen zu, die insbesondere für die Abwicklung auf der Baustelle wichtig sind, zum Beispiel Termine einstellen und die geleisteten Arbeiten mit wenigen Klicks in Form eines digitalen Stunden- und Rapportzettels erfassen. Kunden können diese dank digitaler Unterschriften-Funktion dann auch sofort und papierlos bestätigen. Auf diese Weise lassen sich gesetzliche Vorgaben einfach und effizient erfüllen.

Cloud-Lösung ohne Installationsaufwand

Die Software ist cloudbasiert ohne Installation direkt verfügbar. Die Daten werden in Echtzeit synchronisiert, sodass der Zugriff jederzeit sowie standort- und geräteunabhängig erfolgen kann – egal, ob im Büro oder unterwegs per App. Wichtige Aufgaben wie die regelmäßige Datensicherung, Software-Wartung und -Aktualisierung erfolgen automatisch in der Cloud. Manuelle Updates sind nicht erforderlich. Das reduziert den Verwaltungsaufwand in den Betrieben erheblich.

Flexible Lizenzoptionen für jeden Bedarf

Für OfficeOn gibt es Mobil- und Büro-Lizenzen für einen Zeitraum von sechs, zwölf oder 24 Monaten. Die Mobil-Lizenz bietet Mitarbeitern unterwegs per Smartphone-App Zugriff auf alle Funktionen, die relevant zur Ausführung und Dokumentation ihres aktuellen Auftrags sind. Die Büro-Lizenz ist für Mitarbeiter im Büro konzipiert und ermöglicht es, Funktionen wie Projektplanung, Angebots- und Rechnungserstellung sowie Terminkoordination, ohne die Installation zusätzlicher Software direkt im Internet-Browser zu verwenden. Die Büro-Lizenz beinhaltet automatisch auch immer eine Mobil-Lizenz. Bei Vertragsabschluss kann optional eine einmalige Ersteinrichtung hinzugebucht werden, bei der die Betriebe bei der Migration auf die neue Software individuell unterstützt werden ‒ zum Beispiel beim Importieren von Kundendaten, Materiallisten und Leistungskatalogen. Support per Chat oder E-Mail ist in allen Lizenzen enthalten, ein Premium-Telefon-Support ist zusätzlich buchbar. Als Teil des Bosch-Software-Portfolios erfolgt der Login bequem über die einmal zentral angelegte SingleKey ID, ein digitaler Zugang für viele Marken der Bosch-Gruppe wie Bosch, Buderus und Neff.

OfficeOn ist ab September verfügbar. Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Weitere Informationen unter www.bosch-officeon.com.

Lizenzoptionen und Preise finden Sie im PDF, siehe „herunterladen“.
Änderungen sind vorbehalten.

Leserkontakt:
Robert Bosch Power Tools GmbH
Telefon: 0711 400 40 460
Telefax: 0711 400 40 462
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-professional.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Journalistenkontakt:
Stefanie Schäfer
Telefon: +49 711 758-1488
E-Mail: Stefanie.Schaefer@de.bosch.com

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2022 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeitende einen Umsatz von 5,9 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2023 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Gartengeräte, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?