Waiblingen – Aktuell verunsichert die Coronavirus-Pandemie einen Großteil der Bevölkerung. Gerade Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen der Atemwege wie COPD oder Asthma zählen laut RKI zur Risikogruppe. Aufgrund der derzeitigen Ausgangsbeschränkungen können viele Patienten ihre routinemäßigen Behandlungen nicht mehr wahrnehmen. Das Atemmessgerät Vivatmo me von Bosch Healthcare Solutions kann Asthmatiker bei der Selbstkontrolle ihrer Erkrankung zuhause unterstützen. Die vom Gerät ermittelten Messwerte werden telefonisch oder digital mit dem behandelnden Arzt geteilt, der darauf basierend eine mögliche Therapieanpassung vornehmen kann.
Pressekontakt
Thomas Berroth Bosch Healthcare Solutions GmbH Thomas.Berroth2@de.bosch.com +49 160 90 43 78 56 | Anam Nadeem BCW GmbH (Burson, Cohne & Wolfe) Anam.Nadeem@bcw-global.com +49 152 08 66 33 41 |
Weiterführende Links:
Vivatmo me
Vivatmo me – Interview mit einem Experten zu Asthma und Heimmessung
Über Bosch Healthcare
Die Bosch Healthcare Solutions GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH. Sie wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, innovative Produkte und Dienstleistungen für die Bereiche Gesundheit und Medizintechnik zu entwickeln, die zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen und zur Optimierung der globalen Gesundheitsversorgung beitragen.
Dazu gehören u.a. die Produkte Bosch Vivalytic als neue All-in-One-Lösung für die molekulare Labordiagnostik und Bosch Vivatmo me zur Selbstbestimmung des FeNO-Wertes. Mit unserer „Technik fürs Leben“ schaffen wir neue Lösungen, die unsere Welt spürbar verbessern.
www.bosch-healthcare.com
Über Vivatmo me
Vivatmo me ist das weltweit erste FeNO-Messgerät für zu Hause. Mit Hilfe des Heimmessgeräts sollen Asthmatiker mehr Sicherheit und Kontrolle über ihre Therapie erhalten. Vivatmo me bestimmt den FeNO-Wert aus der Ausatemluft, welcher einen Hinweis auf den aktuellen Entzündungszustand der Atemwege gibt. Damit wird festgestellt, wie stark die allergische Entzündung in der Lunge ist. Der behandelnde Arzt kann damit verfolgen, ob die Medikamente richtig dosiert bzw. korrekt und regelmäßig eingenommen werden. Eine FeNO-basierte Verlaufskontrolle unterstützt das Therapiemanagement und kann helfen, die Häufigkeit von Asthmaanfällen zu reduzieren.
Auf der Website finden Sie weitere Informationen zu Asthma und der Heim-FeNO-Messung. Asthmatiker haben die Möglichkeit sich für einen kostenlosen Produkttest zu bewerben.
www.vivatmo.com
Über Vivalytic
Vivalytic ist eine universelle Plattform für die Molekulardiagnostik, mit der eine Vielzahl von Tests vollautomatisiert durchgeführt werden kann. Das Gerät vereint dabei ein bisher einzigartiges Spektrum an Testmöglichkeiten. Eine Probe kann auf einen oder mehrere Parameter gleichzeitig getestet werden. Auf dem Analysegerät kann auch der neue, vollautomatisierte COVID-19-Schnelltest angewendet werden.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse