Suche

Pressemeldung #Thermotechnology
teilen

Der Energiewende einen Schritt näher

Bosch präsentiert Wasserstoff-Heizkessel für Wohngebäude

  • Jederzeit umrüstbar von Erdgas auf Wasserstoff
  • ‚H2 Ready‘-Heizkessel als klimaneutrale Alternative im Bestand

Anne Kaletsch >

Der ‚H2 Ready‘-Heizkessel von Bosch Thermotechnik zeigt schon heute, wie grüner Wasserstoff die zukünftige Wärmeversorgung von Gebäuden sicherstellen kann. Vorgestellt wurde der Prototyp am Bosch Thermotechnik-Standort Worcester.

‚H2 Ready‘-Heizkessel treibt die Energiewende voran

Während Wasserstoff in Europa zunehmend als umweltschonender Energieträger auch im Gebäudesektor gesehen wird, ist die Umsetzung bislang eher zurückhaltend. Mit ihrem Vorstoß, einen wasserstofffähigen Heizkessel zu entwickeln, beweisen die Entwickler von Bosch Thermotechnik, dass Heizkessel schnell und einfach von aktuell genutztem Erdgas auf 100 Prozent Wasserstoffnutzung umgestellt werden können. Erste Prototypen des ‚H2 Ready‘-Heizkessels mit 30 kW Nennwärmeleistung werden seit 2017 an den Prüfständen betrieben. Der ‚H2 Ready‘-Heizkessel kann zunächst mit herkömmlichem Erdgas oder einer Wasserstoff-Beimischung von bis zu 20 Prozent betrieben werden. Sobald eine flächendeckende Netzumstellung vollzogen wurde, lässt sich der Wasserstoffkessel mit wenigen Anpassungen innerhalb einer Stunde auf die vollständige Nutzung des grünen Gases umstellen.
Die meisten bestehenden Erdgasleitungen bieten schon heute die Voraussetzungen für den Wasserstofftransport. Bei einem Umstieg auf das grüne Gas können folglich vorhandene Infrastrukturen weiterverwendet werden. Die Arbeitsweise des ‚H2 Ready‘-Heizkessels gleicht einem gewöhnlichen Gas-Brennwert-Kessel. Der bedeutende Unterschied liegt im Energieträger. Wasserstoff ist unbegrenzt speicherbar und gewährt Verbrauchern damit ständige Verfügbarkeit. Grüner Wasserstoff ist klimaneutral und bietet damit das Potential, den Heizsektor in eine grüne Zukunft zu leiten.

Wasserstoff-Heizkessel als Lösung für den Gebäudebestand

Im Neubau und innerhalb der Modernisierung erfreut sich der Einsatz erneuerbarer Energie immer größerer Beliebtheit. Ohne zusätzliche Anpassungen, wie Dämmungsmaßnahmen, ist die Installation klimaschonender Wärmelösungen, wie zum Beispiel Wärmepumpen, im Gebäudebestand oftmals jedoch aufwendig und teuer. Anders mit dem neuen ‚H2 Ready‘-Heizkessel von Bosch: Dieser setzt keine zusätzlichen Modernisierungsmaßnahmen voraus und ermöglicht die CO2-Reduktion in jedem Bestandsgebäude. Klimaschutz bedeutet dabei nicht den Verzicht auf hohen Heizkomfort. Der wasserstofffähige Kessel von Bosch kann auf wetter- und benutzerbedingt schwankende Heizanforderungen schnell reagieren und überzeugt durch eine ebenso hohe Leistungskraft wie ein herkömmliches Gas-Brennwert-Gerät. Die Abmessungen des ‚H2 Ready‘-Heizkessels sind vergleichbar mit aktuellen Gas-Brennwert-Geräten, gerade bei Häusern mit kleinem Platzangebot für die Haustechnik, ist das ein großer Vorteil.

Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von nachhaltigen und energieeffizienten Lösungen für Heizung, Kühlung und Wohnkomfort. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 14 200 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 4 Milliarden Euro, davon 64 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird.

Mehr Informationen unter www.bosch-thermotechnik.de

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?