Suche

Pressemeldung #Internet of Things
teilen

Bosch stellt mobiles Luftlabor für Smart Cities vor – CES 2018 Honoree Innovation Award für Climo

Produktneuheit liefert Echtzeit-Daten zur Überwachung der Luftqualität in Städten

  • Bosch Nordamerika-Chef Mike Mansuetti: „Mit Innovationen wie Climo tragen wir dazu bei, die Lebensqualität der Menschen in Städten zu erhöhen“
  • Hundertmal kleiner, zehnmal kostengünstiger als bisherige Lösungen
  • Einfach bereitzustellende IoT-Plattform von Bosch hilft Städten, Luftqualität zu analysieren
  • Climo von Bosch überwacht während der CES 2018 die Luftqualität in Las Vegas
Joern Ebberg

Joern Ebberg >

X

Las Vegas – Luftqualität zählt zu den größten Herausforderungen von Städten: Während die urbane Bevölkerung weltweit deutlich zunimmt, steigen Energieverbrauch, Abfallaufkommen und Verkehr. Das belastet die Luft. Dank smarter Technologien, können Städte schneller und gezielter Maßnahmen für die Verbesserung der Luftqualität ergreifen. Voraussetzung hierfür ist die präzise Ermittlung von Messwerten. Auf der CES 2018 zeigt Bosch ein neues System, das Daten in Echtzeit analysiert: das Mikroklima-Monitoringsystem Climo. „Mit Innovationen wie Climo tragen wir dazu bei, die Lebensqualität der Menschen in Städten zu erhöhen“, so Mike Mansuetti, Präsident der Bosch-Gruppe in Nordamerika. „Das Bosch-Portfolio von Sensoren, Software und Services hilft Städten dabei, immer smarter zu werden“.

Climo ist hundertmal kleiner und zehnmal kostengünstiger als herkömmliche Systeme. Climo wurde mit dem CES Honoree Innovation Award in der Kategorie ‚Smart Cities‘ ausgezeichnet. Während der weltgrößten Elektronikmesse CES 2018 vom 9. bis 12. Januar 2018 überprüft Climo auch die Luftqualität in Las Vegas.

Kleiner Kasten, viele Daten: Nutzen für Stadtbewohner in Echtzeit

Das Climo-System wurde von Bosch in Kooperation mit Intel entwickelt. Es setzt auf cloudbasierte Analyse, bündelt kompakte drahtlose Sensoren mit Software und liefert in Echtzeit eine Reihe von Daten zur Luftqualität. Insgesamt kann es zwölf Parameter messen und analysieren, wie zum Beispiel Kohlendioxid und Stickoxid, aber auch die Temperatur, relative Feuchtigkeit und sogar Pollenkonzentration. „Aus den gesammelten Informationen können Städte schnell und effektiv Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität ableiten“, so Mansuetti. Die von Climo gelieferten Daten können beispielsweise beim Verkehrsmanagement helfen. Sie können aber auch verwendet werden, um die Bevölkerung mit Tipps und Informationen zu versorgen. Asthma-Betroffene oder Allergiker wissen so, ob sie sich besser innen aufhalten beziehungsweise ob sie bestimmte Stadtteile meiden sollten.

Für einfache Bereitstellung konzipiert und global einsetzbar

Während Systeme zur Überwachung der Luftqualität oft große Infrastrukturinvestitionen erfordern und komplex in der Bedienung sind, ist Climo kostengünstig und einfach in der Bedienung. Die kleine Box verfügt über Optionen für die Stromversorgung über 110/220V oder 12V DC und kann einer Vielzahl von Wetterbedingungen widerstehen. Dies macht Climo zu einer interessanten Lösung für Städte und Länder rund um den Globus – in verschiedenen Wetterzonen und mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

ERLEBEN SIE BOSCH AUF DER CES 2018 in Las Vegas, Nevada, USA: Der Anspruch an Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort in Städten steigt. Das sind nur einige der Herausforderungen, die die zunehmende Urbanisierung mit sich bringt. Der Schlüssel ist die intelligent vernetzte Stadt – die sogenannte Smart City. Sie ist bereits vielerorts Realität: Bosch trägt mit verschiedenen Lösungen dazu bei, dass Städte immer smarter werden und so die Lebensqualität der Menschen steigt. Unter dem Motto „Simply.Connected.“ präsentiert Bosch auf der CES 2018 ein erweitertes Portfolio an Lösungen für die urbane Mobilität, über die vernetzte Arbeitswelt bis hin zum schlauen Zuhause und Gebäude.

  • PRESSEKONFERENZ: Montag, 08.01.2018, 08:00 – 08:45 Uhr (Lokalzeit) im Mandalay Bay Hotel, South Convention Center, Level 2; Mandalay Bay Ballrooms B, C & D

  • MESSE: Dienstag bis Freitag, 09. – 12.01.2018, Central Hall, Stand #14028

  • FOLGEN SIE den Bosch CES 2018 Highlights auf Twitter: #BoschCES

  • PANELS MIT BOSCH-EXPERTEN:
    • Dienstag. 09.01.2018; 13:30 – 15:15 (Lokalzeit): Session “Connect2Car: Next-Gen Automobility” mit Kay Stepper, Vize President Bosch North America, Leiter Fahrerassistenz-Systeme und Automatisiertes Fahren, Las Vegas, Convention Center, North Hall, N256
    • Mittwoch, 10.01.2018; 13:45 – 14:30 (Lokalzeit): Session “Connected Vehicles in Connected Ecosystems” mit Mike Mansuetti, President Bosch North America, Smart Cities Conference, Westgate.
    • Donnerstag, 11.01.2018; 11:30 – 12:30 Uhr (Lokalzeit): Session “The Future of Robots at Work and Home” mit Phil Roan, Senior Engineer Robotics, BSH Hausgeräte GmbH, Las Vegas Convention Center, North Hall, N258

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?