Bosch Industriekessel präsentiert auf der diesjährigen Weltleitmesse ISH in Frankfurt vom 13. bis 17. März 2023 nachhaltige Dampf- und Wärmelösungen für Industrie und Energieversorger. Die Kesselexperten von Bosch unterstützen die Unternehmen weltweit in den Themen Klimaneutralität, Energieeinsparung und Anlagenverfügbarkeit. „Mit unseren Technologien sind wir Wegbereiter für CO2-neutrale Wärmeerzeugung, sowohl in industriellen Prozessen als auch in Fernwärmeanwendungen. Wir bieten Elektrokessel, hybride Systeme und Wasserstoffkessel. Gleichzeitig unterstützen wir die Unternehmen, ihre Neu- wie Bestandssysteme effizienter, nachhaltiger und sicherer zu betreiben“, sagt Sven Rathmann, Geschäftsführer von Bosch Industriekessel.
Seit über 150 Jahren entwickelt und fertigt die Bosch Industriekessel GmbH, ein Unternehmen der Bosch Thermotechnik GmbH, projektspezifische Heiz- und Prozesswärmeanlagen. Mit „Technik fürs Leben“ gestaltet Bosch Industriekessel zukunftsfähige Energiesysteme. Die Dampf- und Heißwasserkessel verbessern die Energieeffizienz in Produktion, Gebäuden und Fernwärmenetzen – mithilfe nachhaltiger Energienutzung und nahtloser Industrie-4.0-Integration. CO2-neutrale Heiz- und Prozesswärmelösungen mit Wasserstoff und Elektrifizierung unterstützen den Weg zur Klimaneutralität. Bosch Industriekessel bietet seinen Kunden weltweit ein durchgängiges Produktportfolio sowie Planungsunterstützung, Projektmanagement und After-Sales-Services wie Wartung und 24/7-Support – alles aus einer Hand.
Mehr Informationen unter www.bosch-industrial.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 420 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 88,4 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwickler.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse