Suche

Pressemeldung #Mobility Solutions
teilen

Bosch-Hybridsystem für den Motorsport debütiert beim Rolex 24 At Daytona

Fahrzeug mit neuem LMDh-System gewinnt 24-Stunden-Rennen

  • Bosch LMDh-Hybridsystem meistert 24-Stunden-Rennen beim Auftaktrennen der neuen GTP-Klasse
  • GTP-Klasse mit LMDh-Technologie belegt die ersten sechs Plätze beim Rolex 24 At Daytona
  • Bosch liefert Systemtechnik sowie Elektromotor, Wechselrichter, Hybridsteuergerät und elektrisches Bremssystem für die neue LMDh-Technologie
  • LMDh läutet eine neue Ära für Langstreckenrennen ein
Cornelia Dürr

Cornelia Dürr >

X

Abstatt – Bei der 61. Auflage des 24-Stunden-Rennens der IMSA WeatherTech SportsCar Championship "Rolex 24 At Daytona" (USA) gaben die neuen Le Mans Daytona Hybrid-Fahrzeuge (LMDh) ihr erfolgreiches Wettbewerbs-debüt. Die neue Klasse Grand Touring Prototype (GTP) trat beim Rolex 24 At Daytona zum ersten Mal im Wettbewerb an und löste den Daytona Prototype International (DPi) ab. Im Rahmen einer Vereinbarung zwischen der International Motor Sports Association (IMSA), dem Automobile Club de l'Ouest (ACO) und der Federation Internationale de l'Automobile (FIA) wurden neue Standards festgelegt, die den Einsatz der Hybridtechnologie ermöglichen. Das LMDh-System zeichnet sich durch hohe Kosteneffizienz dank standardisierter Teile aus und ermöglicht es Fahrzeugherstellern und Teams, bei Langstrecken-klassikern wie Le Mans, Daytona, Sebring oder Spa-Francorchamps unter attraktiven Bedingungen anzutreten.

Trotz der sportlichen Entwicklungszeit starteten alle neun Hybrid-Boliden der Hersteller Acura, BMW, Cadillac und Porsche, von denen acht die Ziellinie erreichten – ein großer Erfolg für Hersteller und Teams, aber auch für Bosch Motorsport. Der Acura ARX-06 mit der Startnummer 60 von Meyer Shank Racing gewann die GTP-Klasse und war der Gesamtsieger der Rolex 24 über alle Fahrzeugklassen hinweg. Darüber hinaus stammten die sechs Erstplatzierten des Rolex 24 At Daytona aus der GTP-Klasse, die mit der neuen LMDh-Hybridtechnologie ausgestattet ist.

Bosch ist der exklusive Lieferant des Hybridsystems. Es besteht aus einem Elektromotor (MGU), einem Wechselrichter (MCU) und einem Hybridsteuergerät (HCU) sowie einem elektrischen Bremssystem (EBS), das auch rekuperieren kann. Das Hybridsystem ist flexibel und kann mit unterschiedlichen Fahrzeug- und Motorkonzepten kombiniert werden, wobei es dennoch ein hohes Leistungsniveau bietet. Im Fahrbetrieb liefert es eine Dauerleistung von 50 kW, im Rekuperationsbetrieb bis zu 200 kW. "Das Rennen in Daytona war extrem wichtig, um zu sehen, wo wir unter realen Rennbedingungen stehen. Insgesamt sind wir sehr zufrieden mit dem ersten Einsatz unserer Technologie, die sich beim 24-Stunden-Langstreckentest bei einem der wichtigsten Rennen der Saison auf Anhieb bewährt hat. Wir freuen uns für die Hersteller und Teams über das erfolgreiche Rennen", sagt Ingo Mauel, Leiter Bosch Motorsport.

Auch das von Bosch Motorsport eingesetzte elektrische Bremssystem (EBS) hielt den hohen Belastungen des ersten Langstrecken-Rennens stand. Es verwendet Brake-by-Wire-Technologie, bei der die Elektronik für die Übertragung des Bremssignals sorgt. Betätigt der Fahrer das Bremspedal, wird das elektronische Steuergerät aktiviert, der E-Motor dreht rückwärts und die kinetische Energie des Fahrzeugs wird in elektrische Energie umgewandelt und in die Batterie zurückgespeist. Durch den Einsatz der Hybridtechnologie kann der Fahrer das Rennen insbesondere dynamischer und energieeffizienter fahren. „In den kommenden Wochen bis zum Rennen in Sebring haben wir viel zu tun. Bereits im ersten Rennen haben wir viel gelernt und werden weitere Auswertungen und Daten gemeinsam mit Technologiepartnern, Teams und der Serie analysieren, um weiter voranzukommen,“ sagt Mauel.

Weitere Informationen:

https://www.bosch-motorsport.com/de/

https://www.youtube.com/watch?v=bl3Cw6T8q-o&list=PL192VO-BZ56KWsDcCw2Intr5F-x50B2FV

https://www.youtube.com/watch?v=Ud_5ZmnVKAA

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2022 nach vorläufigen Zahlen mit 52,6 Milliarden Euro knapp 60 Prozent zum operativen Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität der Zukunft und bündelt seine Kompetenzen in den Domänen – Personalisierung, Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstatt-konzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch Engineering GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Robert Bosch GmbH mit Hauptsitz in Abstatt bei Heilbronn. Als Systementwicklungspartner der Automobilindustrie bietet das Unternehmen seit 1999 Entwicklungsdienstleistungen für den Antriebsstrang, Sicherheits-, Komfort- sowie E/E-Systeme vom Konzept bis zur Serie. Mit den Vorteilen erprobter Großserientechnik von Bosch entwickelt der Elektronik- und Softwarespezialist maßgeschneiderte Lösungen für vielfältige Einsatzgebiete von Personenkraftwagen über Nutzfahrzeuge, Off-Highway-Anwendungen bis hin zu Schienen- und Freizeitfahrzeugen, Schiffen und industriellen Anwendungen. Zudem bündelt die Bosch Engineering GmbH alle Motorsportaktivitäten der Bosch Gruppe.

Mehr Informationen unter www.bosch-engineering.de

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 420 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 88,4 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?