Abstatt, Deutschland; Magny-Cours, Frankreich – Bosch Engineering und Ligier Automotive sind eine strategische Partnerschaft für die Entwicklung von Hochleistungsfahrzeugen mit Wasserstoffmotor eingegangen. Erster Schritt der gemeinsamen Aktivitäten ist der Aufbau eines Demonstrators auf Basis des Ligier JS2 R. Im Unterschied zum Serienfahrzeug wird der wasserstoffbetriebene Ligier JS2 RH2 mit einem neuartigen Carbon-Monocoque ausgestattet, in das drei Wasserstofftanks integriert sind. Als Antrieb kommt ein umgebauter Serien-V6-Benzinmotor zum Einsatz. In enger Zusammenarbeit werden beide Unternehmen die Technik des Innovationsträgers in den kommenden Monaten weiter anpassen, sodass das Fahrzeug bereits in diesem Sommer auf Teststrecken bewegt werden kann.
Journalistenkontakte:
Bosch Engineering GmbH
Cornelia Dürr
Telefon: +49 7062 911-1986
E-mail: Cornelia.Duerr@de.bosch.com
Ligier Automotive
Elsa Nicolet
Telefon: + 33 (0) 6 16 36 77 30
E-mail: e.nicolet@ligierautomotive.com
Mobility ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2022 mit 52,6 Milliarden Euro knapp 60 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität der Zukunft. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Über Bosch Engineering GmbH
Die Bosch Engineering GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Robert Bosch GmbH mit Hauptsitz in Abstatt bei Heilbronn. Als Systementwicklungspartner der Automobilindustrie bietet das Unternehmen seit 1999 Entwicklungsdienstleistungen für den Antriebsstrang, Sicherheits-, Komfort- sowie E/E-Systeme vom Konzept bis zur Serie. Mit den Vorteilen erprobter Großserientechnik von Bosch entwickelt der Elektronik- und Softwarespezialist maßgeschneiderte Lösungen für vielfältige Einsatzgebiete von Personenkraftwagen über Nutzfahrzeuge, Off-Highway-Anwendungen bis hin zu Schienen- und Freizeitfahrzeugen, Schiffen und industriellen Anwendungen. Zudem bündelt die Bosch Engineering GmbH alle Motorsportaktivitäten der Bosch Gruppe.
Mehr Informationen unter www.bosch-engineering.de
Ligier Automotive
Ligier Automotive ist ein Hersteller mit Sitz in Frankreich (Magny-Cours, Amilly) und in den USA mit Ligier Automotive North America (Denver, North Carolina) und rund 100 Mitarbeitern. Das Unternehmen bietet eine der größten Fahrzeugpaletten an, die unter derselben Marke vermarktet werden: von Sportprototypen (Ligier JS P4, Ligier JS P3, Ligier JS P320, Ligier JS P2, Ligier JS P217, Ligier Nissan DPi) über Einsitzer (Ligier JS F3, Ligier JS F4 und Ligier JS F422) bis hin zu GT-Fahrzeugen wie dem Ligier JS2 R. Seit 2014 wurden rund 580 Rennwagen gebaut. Ligier Automotive ist der erste und einzige Automobilhersteller seit Ferrari im Jahr 1998, der die 24 Stunden von Daytona, die 12 Stunden von Sebring und das Petit Le Mans im selben Jahr gewonnen hat, und der einzige französische Automobilhersteller, der die 24 Stunden von Daytona gewonnen hat. Ligier Automotive ist auch der bevorzugte Partner großer OEM-Fahrzeughersteller für die Entwicklung und Produktion ihrer Konzeptfahrzeuge und Spezialfahrzeuge.
Weitere Informationen sind abrufbar unter https://ligierautomotive.com/en/
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse