Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Bosch Classic präsentiert auf der Retro Classics in Stuttgart ein breites Angebot für Young- und Oldtimer

Umfangreiches Ersatzteilangebot und Serviceleistungen für Wartung und Reparatur historischer Fahrzeuge

  • Netzwerk der Bosch Classic Services deutlich ausgebaut
  • Neues Nachfertigungsprojekt von Bosch Classic: Raddrehzahlsensoren für ABS-Systeme
  • Historische Bosch-Merchandising-Artikel online erhältlich
Nico Krespach

Nico Krespach >

X

Karlsruhe - Young- und Oldtimer am Laufen und auf der Straße zu halten, ist die zentrale Aufgabe von Bosch Classic. Seit vielen Jahren engagiert sich der Klassik-Bereich von Bosch für den Erhalt historischer Fahrzeuge. Auf der Retro Classics vom 23. bis 26. Februar 2023 in Stuttgart präsentiert Bosch Classic in Halle 3 wieder sein umfangreiches Angebot an Ersatzteilen und technischen Dienstleistungen. Zudem stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bosch Classic Service-Betrieben, die auf Wartung und Reparatur historischer Fahrzeuge spezialisiert sind, für Beratungsgespräche zur Verfügung. Die über 90 Betriebe, die inzwischen zum Netzwerk der Bosch Classic Services gehören, verfügen über das besondere Know-how, über Werkzeuge und Geräte für Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie die Restaurierung von Young- und Oldtimern.

Ersatzteilversorgung für Young- und Oldtimer auf unterschiedlichen Wegen

Eine besondere Herausforderung für die Besitzer der oft weit über 30-jährigen Fahrzeuge ist die Überholung oder Ersatzbeschaffung defekter oder verschlissener Teile. Bosch Classic unterstützt sie mit Dienstleistungen zur Teileinstandsetzung und einem umfangreichen Ersatzteilangebot. Dabei führen unterschiedliche Strategien zum Ziel. Der Instandsetzungsservice 1:1 REMAN von Bosch Classic beispielsweise überholt und repariert Komponenten historischer Fahrzeuge und setzt dabei weitgehend historische Werkzeuge und Originalprüftechnik ein. Für viele ältere Komponenten, wie Starter, Generatoren und Lenksysteme, stehen zudem über das Programm Bosch eXchange werksüberholte Austauschteile zur Verfügung. Auch für elektronische Bauteile bietet Bosch einen Austausch- und Reparaturservice an. Der Bosch Electronic Service repariert ausschließlich mit Originalteilen oder freigegebenen vergleichbaren Teilen, zum Beispiel Kombiinstrumente, Schalt- und Steuergeräte oder auch Radios und Navigationssysteme.

Sind die originalen Werkzeuge und Fertigungsunterlagen noch vorhanden und ist das Produkt aufgrund der hohen Nachfrage wirtschaftlich herzustellen, können Teile auch nachgefertigt werden. Aktuelles Beispiel hierfür sind Raddrehzahlsensoren, die für die Funktion des 1978 von Bosch entwickelten ABS-Systems besonders wichtig sind. Für viele Fahrzeuge der Baujahre 1992 bis 1997 waren diese Sensoren nicht mehr verfügbar. Für die ersten ABS-Generationen gab es praktisch überhaupt keine Sensoren mehr als Ersatzteil. Bosch Classic hat sich deshalb zu einer Nachfertigung entschlossen. Auf der Retro Classics wird das erste Muster eines Raddrehzahlsensors aus der 1. und 6. ABS-Generation zu sehen sein. Für die Sensoren aus der 1. und 2. Generation beginnt die Produktion in diesem Jahr. Viele Ersatzteile hat Bosch Classic auch mit modernen technischen Komponenten neu aufgelegt – so wie die schwarze Bosch Starterbatterie im klassischen Design, aber mit moderner Technik im Inneren.

Über eine neue Fahrzeug- und Produktsuche auf der Internetseite www.bosch-classic.com können Besitzer historischer Fahrzeuge jetzt auch wieder gezielt Informationen zu einzelnen Ersatzteilen im Archiv von Bosch Classic recherchieren. Mit Hilfe von Sachnummer, Typformel, Handelsbezeichnung oder dem Bosch-Produktnamen suchen und erhalten sie detaillierte Produktinformationen, wie technische Merkmale, Bilder, und Ersatzteillisten.

Umfassende Dienstleistungen für Besitzer historischer Fahrzeuge

Die auf die Wartung und Reparatur historischer Fahrzeuge spezialisierten Bosch Classic Services bieten ein umfassendes Dienstleistungspaket aus einer Hand. Defekte oder verschlissene Teile werden vor Ort, über 1:1 REMAN oder den Bosch Electronic Service professionell instandgesetzt, aus dem Teileprogramm von Bosch Classic oder über Bosch eXchange bestellt und fachgerecht eingebaut. Wenn alles fertig ist, ist der Besitzer mit seinem historischen Fahrzeug wieder zuverlässig und sicher auf der Straße unterwegs. Und wer sich selbst intensiver mit der Technik und historischen Bosch Komponenten beschäftigen möchte, dem bietet Bosch Classic 2023 wieder technische Schulungen in verschiedenen Bosch Classic Service Betrieben an.

Darauf haben viele gewartet: historische Merchandising-Artikel von Bosch

Besondere Highlights für Oldtimer-Fans sind auch die historischen Werbemittel, die Bosch Classic ab Februar im offiziellen Bosch Merchandising Onlineshop unter https://merchandisestore.de anbietet. Im Angebot sind zunächst Blechschilder, ein Modellauto des Bulli in Bosch-Lackierung und eine historische Bosch-Werbefigur. Nach und nach wird der Shop mit weiteren Werbemitteln befüllt. Der Newsletter von Bosch Classic wird regelmäßig über die Verfügbarkeit neue Produkte informieren. Der Newsletter kann über die Bosch Classic Webseite kostenlos abonniert werden.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Nico Krespach,
Telefon 0721 942-2209

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2022 nach vorläufigen Zahlen mit 52,6 Milliarden Euro knapp 60 Prozent zum operativen Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität der Zukunft und bündelt seine Kompetenzen in den Domänen – Personalisierung, Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstatt-konzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 420 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 88,4 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?