Suche

Pressemeldung #Building Technologies
teilen

Bosch Building Technologies plant Gebäudeautomations-Spezialisten Hörburger AG zu erwerben

  • Hörburger AG entwickelt und realisiert Lösungen für einen effizienten und nachhaltigen Gebäudebetrieb.
  • Bosch erweitert sein Portfolio an Lösungen zur Steigerung von Sicherheit, Komfort und Effizienz.
  • Kunden profitieren von zukunftsweisenden Lösungen aus einer Hand.
Florian Lauw

Florian Lauw >

X

Grasbrunn – Bosch Building Technologies plant den Erwerb der Hörburger AG mit Hauptsitz in Waltenhofen, Bayern. Entsprechende Verträge haben Bosch und die Eigentümer der Hörburger AG Ende 2021 unterzeichnet. Die Hörburger AG bietet ein umfassendes Produkt- und Lösungsportfolio mit den Schwerpunkten Gebäudeautomation und Energiemanagement. Das Unternehmen verfügt hier über 45 Jahre Erfahrung in Planung, Umsetzung und Service. Ein besonderer Fokus liegt auf dem effizienten und nachhaltigen Betrieb von Gebäuden. Die Lösungen kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz, beispielsweise in großen Industrieunternehmen, Einrichtungen des Gesundheitswesens und in Handelsketten. Die Hörburger AG beschäftigt mehr als 200 Mitarbeiter an sechs Standorten in Deutschland und einem Standort in Rumänien. Im Jahr 2020 wurde ein Umsatz von 33 Millionen Euro erwirtschaftet.

Intelligente Gebäudelösungen gemeinsam gestalten

„Wir freuen uns, mit den sehr erfahrenen Mitarbeitern der Hörburger AG den schnell wachsenden Markt an intelligenten Gebäudelösungen zukünftig gemeinsam zu gestalten und auszubauen“, sagt Thomas Quante, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Building Technologies. „Digitalisierung, Konnektivität und Künstliche Intelligenz eröffnen uns immer weitere Möglichkeiten, kommerzielle Gebäude in smarte Lebens- und Arbeitswelten zu verwandeln, die den Menschen mehr Sicherheit und Komfort ermöglichen und für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Durch die langjährige Erfahrung der Hörburger AG stärken wir unser heutiges Portfolio in den Bereichen Gebäudesicherheit, Energiedienstleistungen und Gebäudeautomation“, führt Quante aus.

„Wir freuen uns sehr, ein Teil der Bosch-Familie zu werden. Wir werden unsere Kompetenzen dafür einsetzen, die bereits starke Position von Bosch als ganzheitlichem Partner für vernetzte Gebäudelösungen mit zukunftsweisenden Lösungen und Services weiter auszubauen“, so Christian Hörburger, Vorstandsvorsitzender der Hörburger AG.

Die Übernahme steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart.

Journalistenkontakt:
Florian Lauw
Telefon: +49 89 6290-1647
E-Mail: Florian.Lauw@de.bosch.com

Der Geschäftsbereich Building Technologies ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschafteten rund 10 900 Mitarbeiter einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro. Die Produkte und Lösungen von Building Technologies dienen dem Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern. Das Produktportfolio umfasst Videosicherheits-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Building Technologies entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschbuildingtechnologies.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?