Suche

Pressemeldung #Power Tools
teilen

Bluetooth®-Lautsprecher und Baustellenradio: Neue Audio-Lösungen von Bosch für Profis

Top-Sound und unbegrenzte Multi-Speaker-Kopplung

  • Kristallklarer und kraftvoller Sound für die Baustelle und unterwegs
  • Unbegrenzte Koppelung mit kompatiblen Geräten möglich
  • Optimierte Form zum einfacheren Tragen und jetzt mit L-Boxx verklickbar
  • Kompatibel mit den Professional-Akku-Systemen in 12 und 18 Volt

Stefanie Schaefer

X

Fragt man Profis, welches Gerät auf keiner Baustelle fehlen darf, lautet die Antwort meistens spontan: das Radio! Es begleitet Handwerker nahezu rund um die Uhr: Sie schalten es morgens als erstes ein und abends als letztes aus. Nicht Schrauber und Bohrhammer geben also bei der Arbeit den Takt an, sondern der satte Sound aus den Lautsprechern. Bosch bietet Profis mit dem GPB 18V-6 C Professional jetzt erstmals einen Bluetooth®-Lautsprecher und mit dem GPB 18VH-6 SRC Professional ein Baustellenradio der nächsten Generation. Das Radio unterstützt DAB+ und FM, verfügt über einen AUX-Eingang und gibt Audio über Bluetooth® wieder. Die robusten Geräte sind im Akku-Betrieb bei geschlossenem Akku-Fach nach IP54 staub- und spritzwassergeschützt. Darüber hinaus sind sie sowohl mit dem Professional 12V System als auch mit dem Professional 18V System und der herstellerübergreifenden AmpShare-Allianz kompatibel. Handwerker sind damit maximal flexibel und können bequem zwischen Schrauber, Säge, Winkelschleifer und vielen weiteren Geräten derselben Voltklasse wechseln. Beim Radio GPB 18VH-6 SRC Professional lassen sich die Akkus bei Betrieb mit dem enthaltenen Netzkabel parallel auch laden. Und ein herausziehbarer Entnahme-Mechanismus sorgt dafür, dass der Akku-Tausch im Vergleich zu bisherigen 18 Volt-Lösungen im Markt leichter von der Hand geht.

Kraftvoller Klang in Top-Qualität

Soundtechnisch sind die Geräte baugleich und spielen in der oberen Klangliga. Mit 88 Watt inklusive eines 40 Watt-Subwoofers verfügen sie über eine mehr als doppelt so hohe Ausgangsleistung wie das würfelförmige Vorgängerradio. Daneben bieten die neuen Audio-Lösungen aufgrund ihrer hochwertigen Komponenten, Smart Amp-Verstärkern und präzise aufeinander abgestimmter Hard- und Software kristallklaren Klang und satten Bass. Das sorgt für höchsten Musikgenuss – auch über die Baustelle hinaus. Das Radio hat ein großes TFT-Display und wird über die Voreinstellungen „Indoor“, „Outdoor“ und „Voice“‒ zum Beispiel für Podcasts ‒ je nach Einsatzort und -zweck einfach und optimal eingestellt. Höhen und Tiefen sind ebenfalls regelbar. Die Klangeinstellungen des Bluetooth®-Lautsprechers sind für den Innenbereich optimiert – er bietet dank Subwoofer einen volleren Klang als gängige Lösungen im Markt.

Multi-Speaker-Verbund ohne Limit

Dank der Multi-Speaker-Funktion können beliebig viele kompatible Geräte untereinander gekoppelt werden. Sind weitere Exemplare von GPB 18V-6 C Professional und GPB 18VH-6 SRC Professional vorhanden, kann so ein umfangreicher Verbund geschaffen werden, um auf Großbaustellen – oder auf einer größeren Veranstaltung – jeden Winkel mit Musik zu beschallen. Dazu werden die zusätzlichen Geräte per Bluetooth® einfach mit dem bestehenden Audio-Stream verbunden.

Optimierte Form und praktische Zusatzfunktionen

Die Geometrie beider Geräte ist darauf optimiert, diese einfach zu transportieren ‒ ohne dass sie beim Laufen beispielsweise gegen das Bein schlagen. Das Radio ist dank mitgeliefertem Schutzrahmen besonders widerstandsfähig, lässt sich erstmals per Koppelhebel mit einer L-Boxx verklicken, und am Tragegriff zusammen mit dem Werkzeug über die Baustelle transportieren. An die Rückseite kann der mitgelieferte Flaschenöffner geschraubt werden ‒ unterwegs ein gern genutztes Feature. Der Bluetooth®-Lautsprecher kann auf Wunsch entsprechend nachgerüstet werden.

Der Bluetooth®-Lautsprecher GPB 18V-6 C Professional und das Baustellenradio GPB 18VH-6 SRC Professional sind ab September erhältlich. Die Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich Mehrwertsteuer.

Die Gerätekennwert-Tabelle finden Sie im PDF, siehe „herunterladen“.
Änderungen sind vorbehalten.

Leserkontakt:
Robert Bosch Power Tools GmbH
Telefon: 0711 400 40 460
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-professional.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Journalistenkontakt:
Stefanie Schäfer
Telefon: +49 711 758-1488
E-Mail: Stefanie.Schaefer@de.bosch.com

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2023 erwirtschafteten rund 19 500 Mitarbeitende einen Umsatz von 5,6 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2024 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Outdoor und Garten, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 429.000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2023). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 91,6 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 90 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.