Suche

Pressemeldung #Power Tools
teilen

Auszeichnung mit renommiertem Marketingpreis: Bosch Power Tools gewinnt Best Brands Award

  • Konzernsparte prämiert in der Kategorie „Overall“
  • Auszeichnung auf Basis repräsentativer Konsumentenbefragung
  • Bestwerte hinsichtlich Markenvertrauen und Cross-Buying-Bereitschaft
  • Konsequente Verwenderorientierung als wichtiger Erfolgsfaktor
Manuel Roj

Manuel Roj

X

Stuttgart/Leinfelden-Echterdingen – Bosch Power Tools hat den renommierten Best Brands Award in der übergeordneten Kategorie „Best Brand Overall“ für 2021 gewonnen und sich dabei gegen andere namhafte globale Marken aus unterschiedlichen Branchen durchgesetzt. „Wir möchten uns herzlich bedanken für diese außergewöhnliche Auszeichnung – insbesondere bei allen Verwendern, die uns ihr Vertrauen entgegengebracht haben. Wir sehen die Prämierung als Ansporn, unseren eingeschlagenen Weg der konsequenten Ausrichtung an den Bedürfnissen der Verwender weiterzugehen und ihnen damit auch in Zukunft einen spürbaren Mehrwert zu bieten“, sagte Henk Becker, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch Power Tools GmbH.

Die Best Brands Awards werden seit 2004 jährlich verliehen, basierend auf einer Kooperation von GfK, Seven.One Entertainment Group, Markenverband, WirtschaftsWoche, ZEIT Verlagsgruppe, RMS Radio Marketing Service, Media Impact und der Serviceplan Group. Die Awards wurden ins Leben gerufen, um Ansätze erfolgreicher Markenführung zu würdigen und zukunftsweisenden Kommunikationslösungen ein Forum zu bieten. Das Besondere daran ist, dass die Auszeichnungen auf Basis einer repräsentativen Konsumentenbefragung der GfK vergeben werden. Maßgeblich sind dabei zwei Kriterien: der tatsächliche wirtschaftliche Erfolg einer Marke („Share of Market“) sowie die Attraktivität der Marke in der Wahrnehmung der Verbraucher („Share of Soul“).

Bosch Power Tools hat die Befragten gleich mehrfach überzeugt. So gaben 72 Prozent der Teilnehmer an, dass sie Bosch als Marke für Elektrowerkzeuge vertrauen – der höchste Wert über alle Marken hinweg. Die Zufriedenheit mit der Marke generierte zudem auch die höchste Cross-Buying-Bereitschaft im Award.

Henk Becker führt die Auszeichnung auf mehrere Faktoren zurück: „Zum einen sind die konsequente Führung der Unternehmensmarke Bosch und deren übergreifende Versprechen wie herausragende Qualität und umfassendes Verantwortungsbewusstsein zu nennen, zum anderen unsere auf den Bereich von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik ausgerichtete Verwenderorientierung und Produktmarkenstrategie. Wir haben mit großer Sorgfalt sowohl für die Heimwerker in unserer grünen Markenwelt als auch für die Profi-Verwender in unserer blauen Markenwelt die jeweils relevanten und gegenüber dem Wettbewerb differenzierenden Markenversprechen im Marketing-Mix an allen Touchpoints der User Journey konsequent umgesetzt. Basis dafür ist unsere auf die echten Bedürfnisse der Verwender ausgerichtete Innovationskraft.“ Bosch Power Tools platziert pro Jahr mehr als 100 Produkt-Neuheiten erfolgreich am Markt. Darüber hinaus, so Becker, haben sich in den vergangenen Monaten viele Menschen auf ihr Zuhause zurückbesonnen und dort auch investiert. Dadurch wurde die Nachfrage sowohl nach Produkten für Heimwerker als auch Profi-Verwender weiter angetrieben.

Die Verleihung der Best Brands Awards 2021 erfolgte am 24. Februar im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung. Neben der Auszeichnung in der Kategorie „Best Brand Overall“, schaffte es Bosch Power Tools außerdem in die Top 10 der Kategorie „Best Brand Customer Centricity“.

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2024 erwirtschafteten 18 700 Mitarbeitende einen Umsatz* von 5,1 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2025 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Outdoor und Garten, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

*Aufgrund einer geänderten Zuordnung von Umsätzen innerhalb der Bosch-Gruppe werden bestimmte Erlöse von Bosch Power Tools künftig anderweitig ausgewiesen. Dies führt dazu, dass der Umsatz in diesem Bereich gegenüber dem Vorjahr stark rückläufig erscheint, obwohl diesbezüglich keine tatsächliche Veränderung der wirtschaftlichen Leistung vorliegt.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.