Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Aerotwin-Scheibenwischer von Bosch mit weiterentwickeltem Wischgummiprofil

Verbesserte Wischlippe für besonders lange, hervorragende Wischergebnisse

  • Weiterentwicklung des Wischgummis Power Protection Plus (PPP) mit patentierter Beschichtung und Long Life Wischgummiprofil
  • Weniger Abrieb und Verschleiß durch Active Carbon black Beimischung zum Wischgummi
  • Robuster gegenüber Umwelteinflüssen und Verunreinigungen auf der Scheibe
Heiderose Dreiner

Heiderose Dreiner >

X

Karlsruhe – Bosch hat den bewährten Scheibenwischer Aerotwin weiterentwickelt und verbessert. Mit der Wischgummi-Technologie PPP mit patentierter Beschichtung sorgte der Bosch Aerotwin bereits in der Vergangenheit für hervorragende Wischleistung und leises Wischen auch unter extremen Witterungsbedingungen.

Mit der Beimischung von Active Carbon black, einem speziellen Zusatzstoff für den Wischgummi, konnten die Bosch Entwickler jetzt die Wischlippe des Scheibenwischers weiter verbessern. Dadurch ist das Longlife-Wischgummiprofil deutlich robuster gegenüber Umwelteinflüssen. Zur bereits hervorragenden Widerstandsfähigkeit des PPP Gummi gegenüber Umwelteinflüssen wie UV und Ozon zeigt die verbesserte Rezeptur eine höhere Abriebfestigkeit. Das bewährt sich vor allem dann, wenn Verschmutzungen auf der Scheibe, wie Insekten, Staub, Pollen oder Eis die Gummilippe des Wischers mechanisch belasten. Damit erzielt der Aerotwin von Bosch mit dem verbesserten Wischgummi langanhaltende, sehr gute, streifenfreie Wischergebnisse. Bosch Qualitätstests ergaben bei den neuen Wischgummis im Vergleich zu herkömmlichen Wischgummis weniger Abrieb und damit weniger Verschleiß.

Länger sehr gute Wischergebnisse durch Longlife Wischgummi-Profil

Zudem sind die Aerotwin Scheibenwischer mit zwei maßgeschneiderten Evodium-Federschienen ausgestattet, die den Anpressdruck des Wischblatts auf die Scheibe erhöhen und den Druck gleichmäßig über die gesamte Wischerlänge auf der Scheibe verteilen. Das trägt zum einen zum gleichmäßigen streifenfreien Wischergebnis bei. Zum anderen sorgt der gleichmäßige Anpressdruck durch die Evodium-Federschienen in Verbindung mit der neuen, verbesserten Wischgummimischung mit Active Carbon black für verbesserte Widerstandsfähigkeit und für eine reduzierte Abnutzung der Wischlippe.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Kundenberatung
Telefon +49 391 832-29671
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?