Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

90 Jahre Kraftstofffilter von Bosch

Das Bosch-Filterprogramm heute: über 95 Prozent Marktabdeckung bei Pkw in Europa

  • Bereits 1930 schützt der erste Kraftstofffilter von Bosch die Einspritztechnik
  • Seit 1936 reduziert spezielles Filterpapier den Wartungsaufwand
  • Heute schützen Bosch-Filter den Motor und die Passagiere im Fahrzeuginnenraum
Heiderose Dreiner

Heiderose Dreiner >

X

Karlsruhe – Verunreinigter Kraftstoff sorgte noch Anfang des vorigen Jahrhunderts für so manchen Motorausfall. Bosch löste 1930 das Problem mit Kraftstofffiltern, die die Einspritztechnik der Diesel- und später auch der Benzinmotoren vor Verunreinigungen schützte. Der Kraftstofffilter von Bosch, der vor 90 Jahren erstmals eingesetzt wurde, war schon sehr wirkungsvoll, musste jedoch relativ oft gereinigt werden. Wenige Jahre später fand Bosch auch dafür eine Lösung und setzte 1936 erstmals Spezialpapier als Filtermedium ein. Bis heute wird das inzwischen verbesserte und weiterentwickelte Material wegen seiner guten Reinigungswirkung eingesetzt.

Auch auf neue Herausforderungen aus der Motorentechnik konnten die Bosch-Entwickler mit ihrer Kompetenz für Einspritzsysteme und Filter reagieren. So kam 1998 der Common-Rail-Dieselfilter mit integrierter Wasserabscheidung von Bosch auf den Markt. 2001 wurde ein spezieller Benzinfilter für Tankeinbaueinheiten entwickelt und 2009 ein Common-Rail-Dieselfilter für Biodieselmotoren. Die Kraftstofffilter reinigen den Kraftstoff zuverlässig von Partikeln und Wasser und unterstützen eine optimale Motorleistung. Hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung mit strengen Qualitätskontrollen stellen auch für den Werkstattmarkt die Standards der Erstausrüstung sicher.

Filter für die Mobilität von morgen

Auch für Hybrid-, Elektro- oder Brennstoffzellenantriebe werden die unscheinbaren Schwerarbeiter im Motorraum benötigt. Denn ganz gleich, was die Mobilität antreibt, sie benötigt saubere Kraftstoffe, Luft, Wasser oder Öl - für die Verbrennung oder als Kühl- und Schmiermittel für Batterie und Motor. Filter sind deshalb auch in Zukunft für einen störungsfreien Antrieb und hohe Laufleistung unverzichtbar. Und Innenraumfilter sorgen weiterhin für gute Luft im Fahrgastraum.

Bosch bietet ein Filterprogramm mit einer Marktabdeckung für Pkw von mehr als 95 Prozent in Europa. Darauf vertrauen auch die Autofahrer, die Bosch bei der „auto motor und sport“ Leserwahl 2019 zum 14. Mal in Folge in der Kategorie Filter als „Beste Marke“ wählten.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Kundenberatung
Telefon +49 391 832-29671
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Heiderose Dreiner
Telefon 0721 942-3145

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?