Suche

Factsheet #Vernetzte Mobilität
teilen

300-Millimeter-Halbleiterwerk Dresden

Halbleiterfabrik Dresden
Joern Ebberg

Joern Ebberg >

X

Allgemeine Informationen

  • Investitionssumme
rund eine Milliarde Euro
  • Grundstück
ca. 100 000 m²
(ca. 14 Fußballfelder)
  • Gesamtnutzfläche
ca. 72 000 m² Fertigungs-
und Büroflächen
  • Bauverlauf
Spatenstich Frühjahr 2018
Maschineninstallation Mitte/Ende 2019
Pilotproduktion ab Ende 2021
  • Mitarbeiter im Endausbau
bis zu 700
  • Gesuchte Berufsqualifikationen
Experten aus der Halbleiterindustrie,
wie Prozess-, Produktions- oder
Instandhaltungsingenieure, Mathematiker,
Softwareentwickler sowie Berufserfahrene aus Studienrichtungen wie Physik, Chemie
und Mikrosystemtechnik
  • Fertigungstechnologie
Hochautomatisierte Halbleiterproduktion
(300-mm-Siliziumsubstrate (Wafer)
mit Strukturbreiten bis 65 nm;
1 nm ist ein Millionstel Millimeter)
  • Vernetzte Produktion
Pro Sekunde übertragen die Maschinen ein
Gigabit Produktionsdaten. Täglich
entstehen Datenmengen, die umgerechnet
mehr als 42 Millionen beschriebene Blatt Papier mit einem Gewicht von 22 Tonnen ergäben.

Informationen zum Bauwerk

  • Gesamtbaumasse
600 000 m³
  • Betonbedarf
ca. 66 500 m³
(etwa 8 300 LKW-Betonmischer)
  • Stahlbedarf
ca. 16 400 Tonnen
(etwa 30 A380-Passagierflugzeuge)
  • Erdbewegungen/-aushub
ca. 90 000 m³
(etwa 7 500 Lkw-Ladungen)
  • Bohrpfähle für das Fundament
ca. 860 Stück
  • Bodenplatte
100 cm Dicke
  • Länge der Rohrleitungen
ca. 80 km
  • Länge der Elektroleitungen
ca. 380 km
(2 x Strecke Berlin-Dresden)

Mobility ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2022 mit 52,6 Milliarden Euro knapp 60 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Damit ist das Technologie-unternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität der Zukunft und bündelt seine Kompetenzen in den Domänen – Personalisierung, Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitäts-lösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreund-liches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?