Suche

Bosch unterstützt Berufsschulen mit E-Learning-Programmen

  • Web-Based-Trainings vermitteln Grundlagenwissen der Kfz-Technik
  • „Virtuelle Diagnose-Simulation“ simuliert den Werkstattalltag
  • Multimediavorträge erklären neue Fahrzeugsysteme auf spannende Art

Plochingen – Bosch bietet jetzt Ausbildungsinhalte von Berufsschulen und Bildungseinrichtungen auch als E-Learning-Module an. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigenden Anforderungen in der Berufsausbildung im Werkstattbereich, beispielsweise zum Kfz-Mechatroniker. Der wachsende Elektronikanteil und immer komplexere Systeme in modernen Kraftfahrzeugen verändern auch die Ausbildungsinhalte in Berufsschulen und Weiterbildungseinrichtungen. Hinzu kommt, dass die Auszubildenden im Kfz-Gewerbe heutzutage mit Computer, Tablet und Smartphone aufwachsen. E-Learning-Angebote, wie sie Bosch Automotive Aftermarket jetzt für Berufsschulen und Bildungseinrichtungen zur Verfügung stellt, ergänzen den klassischen Unterricht. Die Online-Trainings vermitteln Kfz-Grundlagenwissen, Fahrzeugsystemkenntnisse und Diagnosestrategien mit Videos und Animationen, Explosionsmodellen sowie praktischen Übungen.

Web-Trainings, Simulationen, Multimediavorträge
Bosch bietet drei verschiedene E-Learning-Arten für Berufsschulen und Bildungseinrichtungen an: Web-Based-Trainings zur Vermittlung von Grundlagenwissen, die „Virtuelle Diagnose-Simulation“, um den Umgang mit Diagnosegeräten wie Esitronic, KTS oder FSA zu üben, sowie Multimediavorträge, die einen Überblick über die neueste Technik einzelner Fahrzeuge geben.

DieWeb-Based-Trainingsunterstützen in Theorie und Praxis beim Selbststudium. Alle Inhalte lassen sich auch ausdrucken, um sie im Präsenz-Unterricht einzusetzen oder zu besprechen. Derzeit gibt es die Web-Based-Trainings zu den Themen Motormanagement, Elektrik und ABS/ESP.

Mit der„Virtuellen Diagnose-Simulation“spielen die Lernenden alltägliche Werkstattsituationen an verschiedenen Fahrzeugsystemen durch. Sie prüfen etwa Fahrzeugkomponenten oder entwickeln eigene Diagnosestrategien mit Hilfe von Diagnose- und Servicetools (z.B. Esitronic, KTS, FSA und Dieselset 1). Das Programm simuliert einen Fehler aus dem realen Werkstattalltag, der von den Schülern behoben werden muss. Ganze Fehlerketten lassen sich so einfacher begreifen. Gleichzeitig werden die Komponenten des Fahrzeugsystems detailliert beschrieben. Auch hier stehen derzeit die Themen Motormanagement, Elektrik und ABS zur Verfügung.

DieMultimediavorträgebieten einen Überblick über alle Systeme eines Fahrzeugs und liefern entsprechende Detailinformationen. Unterstützt durch Animationen und Filme werden unter anderem Systemaufbau, Diagnosemöglichkeiten und technische Neuerungen vermittelt. Auch hier bietet ein Abschlusstest die Möglichkeit einer Lernerfolgskontrolle.

Durch die E-Learning-Angebote erhalten die Auszubildenden und die Kfz-Mechatroniker in der Weiterbildung zum Meister neben dem klassischen Unterricht die Möglichkeit, sich selbst Wissen auf unterhaltsame und spannende Art anzueignen. Die Berufsschullehrer werden bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützt.

Weitere Informationen zum E-Learning-Angebot von Bosch Automotive Aftermarket: https://academy.globalteach.com/AA

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Dr. Manuel Thomä
Telefon 0711/811-6268

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.