Suche

Bosch lässt 130 historische Fahrzeuge antreten

Tag der offenen Tür im Bosch-Prüfzentrum Boxberg

  • Strecke führt von der Motorworld Region Stuttgart über das Bosch-Entwicklungszentrum in Abstatt zum Bosch-Prüfzentrum Boxberg
  • Tag der offenen Tür mit vielen Attraktionen zum Thema Oldtimer
  • Fahrzeuge des 24h-Rennens von Le Mans und aus den 30ern

Stuttgart – Am Samstag, den 25. Juni startet die 17. Bosch Boxberg Klassik vor der Motorworld Region Stuttgart. Zu der beliebten Oldtimer-Rallye sind rund 130 mindestens 30 Jahre alte Fahrzeuge gemeldet. Auf einer reizvollen Strecke geht es zum Bosch-Entwicklungszentrum in Abstatt, dem Etappenziel des ersten Tages. Am Sonntag, den 26. Juni geht die Tour von dort aus nach Boxberg, wo sie mit der traditionellen Fahrt durch die Steilkurve des Hochgeschwindigkeitsovals im dortigen Bosch-Prüfzentrum endet. Die Anlage ist an diesem Sonntag zum Tag der offenen Tür für Besucher geöffnet. Die Zielankunft des großen Teilnehmerfeldes der Bosch Boxberg Klassik wird dort ab 10:45 Uhr erwartet. Geboten werden auch Taxifahrten in historischen englischen Taxis über das Prüfgelände und viele Attraktionen zum Thema Oldtimer. Ein Bus bringt die Zuschauer zu den Wertungsprüfungen der Rallye auf dem weitläufigen Gelände des Prüfzentrums. Für Kinderbetreuung ist ebenso gesorgt wie für Essen und Trinken, organisiert durch den SV Windischbuch.

Highlights aus dem Starterfeld der Bosch Boxberg Klassik
Auch dieses Jahr sind für die Oldtimer-Rallye, die von Bosch Automotive Tradition gemeinsam mit der Freizeitgruppe Bosch Oldtimer Schrauber ausgerichtet wird, wieder zahlreiche besondere Fahrzeuge gemeldet. So startet ein BMW M1, Baujahr 1980, dessen Erstbesitzer der mehrmalige Tourenwagen-Europameister Dieter Quester war. Insgesamt wurden vom BMW M 1 nur 400 Exemplare gebaut. Zum 100-jährigen Jubiläum der Marke BMW in diesem Jahr hat Automotive Tradition den Starter für den legendären M1 neu aufgelegt. Ältestes Fahrzeug bei der diesjährigen Boxberg Klassik wird ein Lagonda M45 Tourer aus dem Jahr 1933 sein. Mit einem Fahrzeug gleichen Typs gewannen die Fahrer Hindmarschen/Fontes 1935 das 24-Stunden Rennen in Le Mans. Das jüngste Fahrzeug im Feld, ein Ferrari Mondial 3.2, Baujahr 1986, wird gleichzeitig vom jüngsten (Damen-)Team gefahren.

Durchfahrtsorte und Zeitplan der Bosch Boxberg Klassik

Samstag, 25. Juni

09:00 – 11:00 Uhr
Start vor der Motorworld Region Stuttgart
Präsentation aller Fahrzeuge

09:15 – 11:15 Uhr
Waldenbuch, Ritter Sport Museum
Wertungsprüfung der Teilnehmer

10:30 – 12:30 Uhr
Erkenbrechtsweiler, Uracher Straße
Durchfahrt der Teilnehmer

12:00 – 15:00 Uhr
Plochingen, Parkplatz Bosch, Robert-Bosch-Straße
Mittagspause der Teilnehmer

13:15 – 15:15 Uhr
Aichwald, Marktplatz
Durchfahrt der Teilnehmer

13:45 – 15:45 Uhr
Schorndorf, Untermarkt
Durchfahrtkontrolle der Teilnehmer
Präsentation der Fahrzeuge

15:30 – 17:30 Uhr
Wüstenrot, Georg Kropp Halle
Wertungsprüfung der Teilnehmer

15:45 – 17:45 Uhr
Löwenstein, Löwensteiner Platte
Durchfahrt der Teilnehmer

16:00 – 18:00 Uhr
Ankunft in Abstatt, Bosch-Entwicklungszentrum


Sonntag, 26. Juni

08:30 – 10:30 Uhr
Start in Abstatt, Bosch-Entwicklungszentrum
Präsentation der Fahrzeuge

09:30 – 11:30 Uhr
Burg Maienfels
Durchfahrtskontrolle der Teilnehmer

10:15 – 12:15 Uhr
Kloster Schöntal
Durchfahrtskontrolle der Teilnehmer

10:45 – 12:45 Uhr
Ankunft im Bosch-Prüfzentrum Boxberg
Präsentation der Fahrzeuge
Wertungsprüfungen der Teilnehmer auf dem Testgelände

15:00 Uhr
Großer Korso auf dem Hochgeschwindigkeitsoval

16:00 Uhr
Ehrung der Sieger

17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen zur Rallye sind im Internet unter
www.bosch-boxberg-klassik.debereitgestellt.

Tags: M45, M 1, Durchfahrt, Fahrzeuge, Mondial 3.2

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.