Suche

Bosch gewinnt Sonderpreis für Zukunftstechnologie der Automechanika 2014

  • Prämiert: Sieger im Bereich Remanufacturing von Elektronik
  • Vielfältig: Mehr als 2 000 aufgearbeitete Teile im Angebot
  • Effizient: Kürzere Durchlaufzeiten in der Werkstatt
  • Umweltfreundlich: Hohe Einsparungen bei Energie und Material

Für seinen Beitrag zur Ressourcenschonung wurde das neue Bosch-Reparaturangebot für Elektronikteile mit dem Sonderpreis des "Green Directory" der Messe Frankfurt auf der Automechanika 2014 ausgezeichnet. Im "Green Directory", dem "grünen Besucherführer", sind nur ausgewählte Produkte verzeichnet, die mit ihren Innovationen und Dienstleistungen einen besonders ökologischen Beitrag leisten. Dabei erzielte die Bewerbung von Bosch die höchste Punktzahl unter 44 Bewerbern.

Dr. Gerhard Angerer vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI zur Entscheidung der Jury: „Die Reparatur, Instandsetzung und Wiedervermarktung von defekten Elektronikkomponenten ist eine Zukunftstechnologie, die an Bedeutung gewinnt. Es ist der Verdienst des Bewerbers, die Austauschteilefertigung von elektronischen Automotive-Komponenten wirtschaftlich attraktiv zu machen. Damit wird die Wegwerfpraxis von defekten Elektronikprodukten durchbrochen und dem Wirtschaftskreislauf wertvolle Rohstoffe erhalten.“

Kostengünstige Fahrzeugreparatur durch Elektronik-Remanufacturing
Das neue Angebot des Bosch Electronic Service erleichtert Werkstätten die kostengünstige Instandsetzung von Fahrzeugen mit defekten Elektronikkomponenten. Zusätzlich zur klassischen Reparatur oder dem Einbau eines Neuteiles gibt es nun auch die Möglichkeit, innerhalb von 24 Stunden auf ein aufbereitetes Gerät zurückzugreifen. Das spart dem Endkunden lange Wartezeiten und bietet zudem eine kostengünstige Alternative zu einem Neuprodukt. Die instandgesetzten Teile sind um bis zu zwei Drittel günstiger. Dabei liegen die aufbereiteten Komponenten hinsichtlich ihrer Qualität auf dem Niveau von Neuteilen.

Fiel bisher ein elektronisches Bauteil im Auto aus, kamen auf den Kunden oft hohe Kosten zu, da das Gerät durch ein neues ersetzt werden musste. Oder das Fahrzeug stand längere Zeit in der Werkstatt, weil das defekte Teil ausgebaut und zur Reparatur eingeschickt werden musste. Das kostete die Servicebetriebe nicht nur Platz, sondern auch Zeit, bis die Reparatur abgeschlossen werden konnte. Das nun prämierte Angebot des Bosch Electronic Service eröffnet einen dritten, schnelleren Weg. Dabei werden defekte Geräte durch preiswerte sogenannte Remanufacturing-Produkte ersetzt. Das defekte Original wird dabei erst nach dem Austausch an Bosch geschickt, wo es in Ruhe aufbereitet und mit allen Qualitätschecks versehen wieder in den Remanufacturing-Kanal eingesteuert wird. Derzeit ergänzen mehr als 2 000 verschiedene Remanufacturing-Teile das bestehende Reparaturangebot. Das Spektrum der aufbereiteten Erzeugnisse reicht dabei von ABS-Komponenten über Motorsteuergeräte bis zu Navigations- und Anzeigesystemen.

Die Umwelt schonen, die Qualität sichern
Vom erweiterten Reparaturangebot profitieren Autofahrer, Kfz-Werkstätten und die Umwelt gleichermaßen. So wird durch die Instandsetzung der Teile bis zu 90 Prozent weniger Energie verbraucht, als für die Herstellung neuer Komponenten nötig wäre. Beim Material liegt die Einsparung – je nach Komponente – zwischen 50 und 90 Prozent. Auf der Basis des hohen Qualitätsniveaus gibt Bosch auf instandgesetzte Geräte die gleiche zweijährige Garantie, die auch für Neuteile gilt.

Einfache Bestellung: Online oder per Telefon
Das Angebot richtet sich an freie und markengebundene Kfz-Werkstätten. Nach der Diagnose am Fahrzeug erhält der Betrieb unter www.bosch-repair-service.comein Reparaturangebot oder kann ein aufbereitetes Teil bestellen. Zusätzlich kann sich die Werkstatt über eine Telefonhotline an den Bosch Electronic Service wenden. Die Lieferung der instandgesetzten und die Abholung der defekten Komponente werden von Bosch komfortabel und einfach durch einen Logistikservice organisiert.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Award, Zukunftstechnologie, Sonderpreis,

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.