Berlin – Viele Flottenbetreiber wünschen sich mehr Transparenz und Übersicht, um ihr Angebot für Ihre Kunden noch attraktiver gestalten zu können oder gar zu erweitern. Dazu zählen beispielsweise die Analyse der Kraftstoffverbräuche, die Fahrzeuglokalisierung über GPS oder das elektronische Fahrtenbuch mit Diebstahlwarner. Bosch bietet nun für Flottenbetreiber eine umfassende Gesamtlösung an, die nach dem Bedarf der Flottenbetreiber individuell zusammengestellt werden kann. Durch die herstellerübergreifende Expertise von Bosch können alle Bestandteile der Lösung mit fast jedem Fahrzeugtyp realisiert werden.
Über die Schnittstelle für die On Board Diagnose (OBD) des Fahrzeugs werden Fahr- und Servicedaten ausgelesen und an die Bosch Server übertragen. Anschließend werden die aufbereiteten Daten dem Flottenbetreiber übermittelt. Das ermöglicht dem Betreiber unter anderem eine aktive Steuerung der Fahrzeuge in seine Partnerwerkstätten zur Serviceoptimierung.
Sicherheit, kosteneffizientes Fahrzeugmanagement und Kundenbindung zählen zu den Kernthemen im Flottenmanagement. Mit Software-Lösungen von Bosch lassen sich die gewonnenen Daten einfach verwalten und in bestehende Geschäftsprozesse einbinden. So haben die Flottenbetreiber einen besseren Überblick über den Zustand ihrer Fahrzeuge, werden unabhängiger von den Werkstätten und können dauerhaft ihre Gesamtfahrzeugkosten reduzieren. Durch die Aktivierung und das Auswerten des GPS lassen sich nicht nur Einsatzstatistiken erzeugen, auch ein Fahrzeugdiebstahl ist erkennbar. Wird das Fahrzeug beispielsweise bewegt, ohne dass die Zündung eingeschaltet ist, geht das System von einem Diebstahl aus. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Risikomanagement. Die im Fahrzeug vorhandenen Systeme sind beispielsweise in der Lage, einen Unfall zu erkennen und seinen Verlauf aufzuzeichnen. Erkennt das System eine Unfallsituation, wird das rund um die Uhr besetzte Bosch Communication Center informiert. Die Center-Mitarbeiter alarmieren Polizei und Rettungsdienste und versuchen parallel mit dem Fahrer Kontakt aufzunehmen.
Die Software-Lösung kann einfach und nahtlos in bestehende IT-Systeme sowie Geschäftsprozesse bei den Flottenbetreibern integriert werden. Dadurch erreichen die Betreiber eine kostengünstige und effiziente Nutzung Ihrer Flotte. Bosch hat als bisher einziger Anbieter eine Telematik-Gesamtlösung. Diese basiert auf jahrelanger Erfahrung in der gesamten Prozesskette: vom Einbau der Technik in den Wagen bis hin zum Auswerten der gewonnenen Ergebnisse am Computer – die Daten bleiben bei einem Anbieter und werden nach Wünschen der Flottenbetreiber aufbereitet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Auf der 65. Internationalen Automobil-Ausstellung 2013 in Frankfurt am Main präsentiert Bosch technische Lösungen für die vernetzte Mobilität. Vielfältige Innovationen machen den Straßenverkehr künftig noch effizienter und sauberer, aber auch sicherer und komfortabler. Bosch zeigt seine Highlights auf der IAA in Halle 8, Stand A04. |
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatz-teilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarket-spezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 17 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Car Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 16 000 Betrieben, und AutoCrew mit über 600 Betrieben. Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com Die Bosch Software Innovations GmbH, das Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe, konzipiert, entwickelt und betreibt weltweit innovative Software- und Systemlösungen, die unsere Kunden sowohl im klassischen Enterprise-Umfeld als auch im Internet of Things and Services voranbringen. In diesem Umfeld konzentrieren wir uns insbesondere auf die Themenfelder Mobilität, Energie- und Gebäudemanagement, Industrie und Finanzdienstleistungen. Unsere Software-Suite mit den speziellen, genau abgestimmten BPM+ und IoTS Editionen sowie den flexiblen Einzelprodukten ist sowohl für Projekte im Internet of Things and Services als auch für Projekte im Business Process Management (BPM)- und Business Rules Management (BRM)-Umfeld die perfekte Basis. Bosch Software Innovations ist mit rund 550 Mitarbeitern weltweit mit Standorten in Deutschland (Berlin, Immenstaad am Bodensee, Waiblingen), in Singapur, China (Shanghai), Australien (Melbourne) und den USA (Chicago, Palo Alto und Vienna) vertreten. Mehr Informationen unter www.bosch-si.de. Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012 mit rund 306 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 52,5 Milliarden Euro. Seit Anfang 2013 gilt eine neue Struktur mit den vier Unternehmensbereichen Kraftfahrzeugtechnik, Industrietechnik, Gebrauchsgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2012 gab Bosch rund 4,8 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete rund 4 800 Patente weltweit an. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern und Technik fürs Leben weltweit anzubieten. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse |
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.
Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.