Young- und Oldtimer begeistern eine ständig wachsende Fangemeinde. So sind auch Veranstaltungen mit historischen Fahrzeugen immer wieder Publikumsmagnete mit steigenden Teilnehmer- und Zuschauerzahlen. Bosch Automotive Tradition, die Klassik-Sparte von Bosch Automotive Aftermarket, unterstützt Oldtimer-Fans mit einem breiten Ersatzteil- und Informationsangebot, einer umfangreichen Wissensdatenbank, einem Internetshop für gesuchte Ersatzteile sowie mit der Organisation und Unterstützung von Oldtimer-Rallyes.
Das Angebot nachgefertigter Originalteile wächst kontinuierlich
Für die Versorgung historischer Fahrzeuge mit Original-Bosch-Ersatzteilen kann Bosch Automotive Tradition auf über 58 000 Ersatzteile aus dem weltweiten Fundus der Bosch-Werke zugreifen. Die fachgerechte Langzeitlagerung sowie die Weiterfertigung nach Ende der Serienfertigung sorgen dafür, dass ältere Ersatzteile verfügbar bleiben. Bei hoher Nachfrage reichen jedoch die Lagerbestände nicht immer aus. In diesen Fällen prüft Bosch Automotive Tradition Möglichkeiten einer Nachfertigung nach den Original-Spezifikationen. Für 2013 sind weitere Nachfertigungen geplant, beispielsweise das ABS-Hydroaggregat der 2. Generation, das in verschiedenen Porsche 911er Modellen der Baujahre 1993 bis 1997 verwendet wurde. Nach Originalplänen nachgefertigt werden auch die mechanische Verteilereinspritzpumpe für Saugdiesel aus dem VW Multicar, Baujahr 1991 bis 1996 und der KE-Jetronic-Mengenteiler aus den Mercedes-Modellen 500 SL und 560 SEC/SEL der späten 80er Jahre. Nachgefertigt wird auch das Einrückrelais für den Anlasser in vielen klassischen BMW-Motorrädern. Darüber hinaus kümmert sich Bosch Automotive Tradition in diesem Jahr verstärkt um die Versorgung der Oldtimer-Besitzer mit Verschleißteilen wie Scheibenwischer, Filter, Bremsen und Zündkerzen.
Die Ersatzteile sind über Großhändler und Bosch Service Betriebe, die Klassik-Bereiche der Automobilhersteller sowie den Onlineshop www.partbob.comerhältlich. Informationen über das aktuelle Programm an Nachfertigungsteilen und das Ersatzteilsortiment sind auf der Homepage www.automotive-tradition.comverfügbar.
Angebot im Onlineshop Partbob weiter ausgebaut
Auch im Onlineshop unter www.partbob.com, der seltene Ersatzteile sowie Auslaufartikel von Bosch für Young- und Oldtimer bietet, wurde das Angebot ausgebaut. Mit den neuen Partnern Motul und Bilstein stehen nun auch hochwertige Schmierstoffe, Stoßdämpfer und Fahrwerkskomponenten zur Verfügung. Der Instandsetzungs-Service 1:1 REMAN, der exklusiv über den Onlineshop verfügbar ist, wird bis Ende 2013 erweitert für Steuergeräte, Transistorzündanlagen und Motorsteuergeräte. 1:1 REMAN bietet Besitzern historischer Fahrzeuge Original-Instandsetzungen für ein breites Spektrum von Bosch-Teilen.
Klassische Bosch-Fachliteratur wird neu aufgelegt
Sehr gesucht sind die Bosch-Fachinformationen gelbe Hefte, die seit den 1960er Jahren in loser Folge zu unterschiedlichen Themen veröffentlicht wurden. Jetzt sind fünf Ausgaben zum Thema Klassische Diesel-Einspritzsysteme zu einem Buch zusammengefasst, das im Buchhandel erhältlich ist. Eine weitere Wissensquelle sind technische Dokumentationen im kraftfahrtechnischen Taschenbuch von Bosch. Nun wird die 12. Auflage aus dem Jahr 1954 des Standardwerkes zur Kraftfahrzeugtechnik in einem Original-Reprint wiederaufgelegt.
Zudem unterstützt Bosch Automotive Tradition die Liebhaber von Young- und Oldtimern mit einer umfangreichen Wissensdatenbank im Internet. Unter dem Navigationspunkt Wissen auf der Internetseite www.automotive-tradition.comstehen über 40 000 Dokumente zum kostenlosen Download bereit, die zum Beispiel bei der Bestimmung des passenden Ersatzteils helfen. Oldtimer-Fans nutzen die Wissensdatenbank sehr intensiv, das Angebot an Dokumenten wird daher stetig erweitert.
Unterstützung für Reparatur und Service von Young- und Oldtimern
Mit einer praxisnahen Schulungsreihe bietet Bosch Automotive Tradition technikbegeisterten Besitzern von Young- und Oldtimern sowie Mitarbeitern von Kfz-Werkstätten, die ihr Wissen auffrischen möchten, spezielle Trainings zu älteren Bosch-Systemen. Das Angebot umfasst derzeit Seminare zu D-, K/KE- und L- Jetronic und Bosch-Zündsystemen. Den Teilnehmern wird sehr praxisnah das technische Wissen direkt vom Spezialisten und Hersteller der Systeme Bosch vermittelt.
Die Bosch Klassiksparte hat außerdem mit Bosch Service Betrieben, die über spezielles Know-how in der Instandsetzung historischer Fahrzeuge verfügen, ein Netzwerk für Young- und Oldtimer aufgebaut. Mit dem Zusatz Classic Service signalisieren 55 Bosch Partner Betriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz, dass sie über Mitarbeiter mit speziellen Kenntnissen sowie über die erforderlichen Werkzeuge und Geräte für Service- und Reparaturarbeiten an historischen Fahrzeugen verfügen. Diese Betriebe sind mit Kontaktdaten und Öffnungszeiten im Internet unter www.automotive-tradition.comzu finden.
Organisation von Oldtimer-Rallyes: Von der Bosch Boxberg Klassik bis zur Bosch Vino Miglia
Neben Ersatzteilen, Know-how und Reparaturservices organisiert und unterstützt Bosch Automotive Tradition Veranstaltungen mit historischen Fahrzeugen. Bereits zum 14. Mal findet in diesem Jahr die Bosch Boxberg Klassik Rallye vom 28. bis 30. Juni 2013 statt. Das Starterfeld von rund 200 historischen Fahrzeugen bietet einen spannenden Querschnitt durch die Automobilgeschichte. Auch bei der Bosch Hockenheim Historic, in diesem Jahr vom 19. bis 21. April, ist Bosch Namensgeber und Hauptsponsor. Die Bosch Klassiksparte Automotive Tradition organisiert hier mit der größten Parade historischer Automobile einen Weltrekordversuch für das Guinnessbuch der Rekorde. Eine Ausstellung informiert zudem über 110 Jahre Bosch im Motorsport. Namensgeber und Sponsor ist Bosch Automotive Tradition auch bei der Bosch Vino Miglia, einer Oldtimer-Zuverlässigkeitsfahrt, die vom 15. bis 22. Juni 2013 mit Start und Ziel in Landau/Pfalz durch fünf Länder und über mehrere Alpenpässe, darunter den Großglockner, führt.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 0721/942-1660
E-Mail:
automotive-tradition@de.bosch.com
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.
Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.