Suche

Bosch Automotive Tradition legt Starter für den legendären BMW M1 neu auf

  • Applikationsentwicklung in Zusammenarbeit mit BMW Classic
  • Entwicklung, Erprobung und Produktion in Erstausrüstungsqualität
  • Automotive Tradition sorgt dafür, dass historische Autos weiter fahren

Zum 100-jährigen Jubiläum der Marke BMW hat Automotive Tradition, die Klassik-Sparte von Bosch, den Starter des BMW M1 neu aufgelegt. Realisiert wurde das sogenannte Reverse Engineering-Projekt – von der Idee bis zum fertigen Produkt – in nur vier Monaten zusammen mit BMW Classic. Antriebslager und Ritzel für den Starter wurden neu konstruiert. Darüber hinaus wurden weitere Teile aus der aktuellen Serienfertigung von BMW übernommen. Dadurch sind notwendige Ersatzteile auch in Zukunft verfügbar. Der Starter für den BMW M1 erfüllt alle Standards der Erstausrüstungsfertigung. Als der BMW M1 im Jahr 1978 auf den Markt kam, war er mit gut 260 km/h Höchstgeschwindigkeit der schnellste Serien-Pkw aus deutscher Produktion. 450 Exemplare des Mittelmotor-Sportwagens wurden bis 1981 gebaut, der größte Teil in der Straßenversion. Heute ist der M1 eine Klassik-Ikone, die Fans auf der ganzen Welt begeistert.

Weitere Produkte für die BMW M-Serie im Exchange-Lieferprogramm
Neben dem wieder aufgelegten Starter für den M1 hat Automotive Tradition weitere Produkte für die M-Serie von BMW im Lieferprogramm. So gibt es auch den Generator für den M1 nach wie vor im Bosch-Austauschprogramm „Exchange“. Für den M3 (E30) wurde der Generator speziell für BMW Classic als Exchange-Produkt neu aufgelegt, genauso wie der Starter für den M5 (E34). Der Starter für den M3 und der Generator für den M5 sind ebenfalls als Austauschteile im Bosch Exchange-Programm lieferbar. Bosch Automotive Tradition trägt damit dazu bei, dass die legendären BMW der M-Serie weiter fahren.

Generator-Regler und Starterbatterien nach historischen Vorbildern
Mit Reverse Engineering-Produkten, also Nach- bzw. Weiterentwicklungen, hat Bosch Automotive Tradition bereits gute Erfahrungen gemacht. So wurde beispielsweise der vielfach eingesetzte 12-Volt-Gleichstrom-Generatorregler von Bosch neu aufgelegt. In originaler Optik zusammen mit modernster Technik sorgt er sowohl in Volumenfahrzeugen wie dem VW Käfer, aber auch in Traktoren für konstante Spannung im Bordnetz. Auch die bekannten schwarzen Bosch-Starterbatterien sind in historischem Original-Design und mit modernem Innenleben wieder lieferbar. Zunächst hatte Bosch Automotive Tradition sechs Varianten mit 6 Volt im Programm. Inzwischen gibt es die Batterien mit dem schwarzen Original-Kunststoffgehäuse auch in 12-Volt Varianten.

Leserkontakt:
Monika Westermann,
Telefon: +49 721 942-1686

Journalistenkontakt:
Manuel Thomä,
Telefon: +49 711 811-6268

Tags: E30, Automotive Tradition, Automotive, Bosch Automotive Tradition,

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.