Karlsruhe/Essen – Die Klassik-Sparte des Geschäftsbereichs Automotive Aftermarket mit Sitz in Karlsruhe bietet Oldtimerfreunden eine Palette von inzwischen mehr als 60 000 verschiedenen Produkten. Wir nehmen unsere historische Verantwortung aus über 125 Jahren Unternehmensgeschichte ernst und setzen alles daran, Oldtimerbesitzer bei der Instandhaltung ihrer Lieblinge zu unterstützen, erklärt Fritz Cirener, Leiter von Automotive Tradition. Die Klassik-Sparte hilft nicht nur bei der Beschaffung von Bosch-Ersatzteilen. Sie koordiniert auch die Nachfertigung vieler Teile. Tatsächlich steckt dahinter manche Neuentwicklung wie im Fall der Schwarzen Batterie, die Bosch erstmals als 12-Volt-Variante auf der Techno Classica vorstellt. Hinzu kommt die Instandsetzung von Original-Ersatzteilen.
Bosch Automotive Tradition vor Ort
Auch 2016 sind die Experten von Bosch Automotive Tradition bei mehreren Veranstaltungen mit ihrem Wissen und Produkten zu finden. Im April sind sie auf der Bosch Hockenheim Historic (15. – 17.04.) vor Ort. Im Juni startet die Bosch Boxberg Klassik zu ihrer 17. Auflage (24. – 26.06.). Es folgt das Eifel Rallye Festival (21. – 23.07.) in Daun. Zudem stehen die Experten von Automotive Tradition während der Automechanika in Frankfurt (13. – 17.09.) auf dem Bosch-Stand für Gespräche zur Verfügung.
Neuvorstellungen und Experten auf der Techno Classica
Auf der Techno Classica vom 7. bis zum 10. April präsentiert Bosch Automotive Tradition vier 12 Volt-Varianten der historischen schwarzen Batterie und erweitert damit sein historisches Batteriesortiment. Hierzu gehören bereits die 6 Volt-Varianten, die Bosch seit 2014 nachfertigt. Während das Äußere der Batterie mit ihrem schwarzen Korpus dem historischen Vorbild entspricht, setzt Bosch beim Innenleben auf moderne Technik und Qualitätsstandards. Die nachgefertigten historischen Batterien bieten damit das gleich hohe Sicherheitsniveau und lange Lebensdauer wie eine moderne Starterbatterie von Bosch. Außerdem können sie nahezu vollständig recycelt werden. Zum Sortiment gehört auch das Ladegerät CC, mit dem sich schwache 6 Volt-Batterien problemlos und schnell wieder aufladen lassen. Es bietet eine so genannte Erhaltungsladung, dank der Oldtimer auch nach einer längeren Standzeit fahrbereit bleiben.
Auf dem Bosch-Stand können die Besucher der Techno Classica in Essen in diesem Jahr ein Fachgespräch mit Jochen Geiken führen. Der bekannte Oldtimer-Experte kann auf 45 Jahre Erfahrung in Bosch-Werkstätten zurückblicken und steht für alle Fragen zu Technik und Reparatur an klassischen Fahrzeugen zur Verfügung. Antworten zu technischen Details finden Oldtimerfreunde auch in der Wissensdatenbank von Bosch Automotive Tradition, die mehr als 50 000 historische Dokumente zusammenfasst. Sie ist online unter www.automotive-tradition.dezu finden. Ferner erfahren die Messebesucher auf dem Bosch-Stand, wie Steuergeräte über das Reparatur- und Aufbereitungsprogramm ihre Funktionsfähigkeit wiedererlangen. So können Fahrzeugbesitzer ihr defektes D-Jetronic-Steuergerät oder ihr HKZ-Schaltgerät direkt bei Bosch reparieren lassen – egal aus welchem Fahrzeug, unabhängig vom Motor (Vier-, Sechs- oder Achtzylinder).
Neuer Buchtitel in der Wissensreihe von Bosch
Zu Bosch Automotive Tradition gehört auch die Redaktion des Kraftfahrtechnischen Taschenbuchs, das inzwischen in der 28. Auflage auf dem Markt ist. Nun ist ein neues Buch mit dem Titel Ottomotorsteuerung für Young- und Oldtimer erschienen. Es basiert auf der zum Teil stark überarbeiteten und ergänzten früheren Gelben Reihe von Bosch und erklärt anschaulich die Grundlagen der Themen Gemischaufbereitung und Zündung. Neben klassischen Vergasern und Zündsystemen sind sämtliche Jetronic-Systeme abgebildet. Das Buch ist somit ein Wissensfundus für technikaffine Besitzer von Young- und Oldtimerfahrzeugen.
Wer auch sein praktisches Wissen erweitern möchte, kann sich zu speziellen Schulungen zu älteren Bosch-Systemen anmelden. Neben den Jetronic-Systemen stehen die Themen Starter und Generatoren sowie mechanische Benzineinspritzung von Bosch zur Auswahl. Hier wird den Teilnehmern technisches Wissen direkt vom Hersteller Bosch praxisnah vermittelt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.automotive-tradition.de.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon: 09001 942010
E-Mail:
Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com
Journalistenkontakt:
Manuel Thomä, Telefon: 0711 811-6268
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.
Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.