Suche

111 Jahre Zündkerzen von Bosch

Seit 1902 sorgt die Bosch-Erfindung in Verbrennungsmotoren für zuverlässige Zündung

  • Aktuelles Bosch-Programm umfasst rund 1 250 Zündkerzen-Typen
  • Nahezu alle Fahrzeughersteller setzen heute auf Zündkerzen von Bosch
  • Moderne Zündkerzen schützen Motor und Katalysator

Am 7. Januar 1902 erhielt Bosch das Patent auf einen Hochspannungs-Magnetzünder in Verbindung mit einer Zündkerze. Die Erfindung gewährleistete erstmals die zuverlässige Zündung des Benzin-Luft-Gemisches in Verbrennungsmotoren. Zündkerzen von Bosch trugen damit dazu bei, dem Automobil zum Durchbruch zu verhelfen. Seit 111 Jahren haben Bosch-Zündkerzen einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung leistungsstarker, sparsamer und umweltfreundlicher Motoren. Heute setzen nahezu alle Fahrzeughersteller in der Erstausrüstung auf Zündkerzen von Bosch. Auch in Bootsmotoren, Jetski, Garten- und Forstgeräten, Groß-Gasmotoren, Wasserpumpen und Notstromaggregaten sind Bosch-Zündkerzen im Einsatz.

11 Milliarden Zündkerzen von Bosch in 111 Jahren
Mehr als 20 000 unterschiedliche Zündkerzen-Typen hat Bosch in den vergangenen 111 Jahren entwickelt und insgesamt über 11 Milliarden Zündkerzen produziert. Neben der Fertigung in Deutschland werden Zündkerzen heute an Bosch-Standorten in Brasilien, China, Indien und Russland hergestellt. In enger Zusammenarbeit mit Motorenherstellern weltweit haben Bosch-Ingenieure die Zündkerze seit ihrer Erfindung stetig weiterentwickelt. Das aktuelle Bosch-Programm verzeichnet rund 1 250 Zündkerzen-Typen mit 26 unterschiedlichen Elektrodenauslegungen. Dank neuartiger Materialkombinationen, aufwendigen Konstruktionsdetails und hochmodernen Fertigungstechniken sorgen Zündkerzen von Bosch in modernen Benzinmotoren für saubere und effiziente Verbrennung und schützen Motor und Katalysator. Für Autofahrer stehen Zündkerzen von Bosch seit vielen Jahren für Qualität und Zuverlässigkeit. So wählten die Leser der Zeitschrift „auto motor und sport“ Bosch seit 2005 jedes Jahr zur „Best Brand“ in der Kategorie Zündkerzen.

111 Jahre Bosch-Zündkerzen im Überblick

  • 1902: Bosch erhält für die Kombination eines Hochspannungs-Magnetzünders in Verbindung mit einer Zündkerze das Patent.
  • 1914: Gründung des ersten Bosch-Zündkerzenwerks in Stuttgart.
  • 1927: Einführung des Begriffs „Wärmewert" durch Bosch – bis heute das Standardmaß für die thermische Leitfähigkeit von Zündkerzen, wichtig für die optimale Anpassung an den jeweiligen Motor.
  • 1939: Das Zündkerzenwerk in Bamberg wird gegründet.
  • 1968: Produktion der einmilliardsten Bosch-Zündkerze.
  • 2012: Produktion der elfmilliardsten Bosch-Zündkerze.
  • 2013: Jubiläum 111 Jahre Zündkerzen von Bosch.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Zündkerzen, Zündkerze,

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.