Bosch-Hörner und -Fanfaren sorgen heute mit ihrem unverwechselbaren Sound auf der ganzen Welt für Sicherheit im Straßenverkehr. Das erste elektrische Signalhorn hatte Bosch vor 100 Jahren in Deutschland zum Patent angemeldet. Die zuverlässige Technik des legendären Bosch-Horns überzeugte die Autofahrer von Beginn an. Heute bietet Bosch eine breite Vielfalt an Signalhörnern und Fanfaren für Motorräder, Pkw und Nutzfahrzeuge, die sich durch Funktionssicherheit, lange Lebensdauer und attraktives Design auszeichnen.
Für das elektrische Horn, das die Robert Bosch GmbH am 12. April 1914 zum Patent anmeldete, standen große Reichweite und ein angenehmer Ton als Entwicklungsziele im Vordergrund. Außerdem sollte es nach der Betätigung sofort und zuverlässig ansprechen, wenig Strom verbrauchen und eine gefällige Form haben. Das neue Bosch-Horn, das 1921 auf den Markt kam, erfüllte die gesteckten Ziele. Es arbeitete nach dem aus dem Orgelbau bekannten Prinzip der gedeckten Pfeifen. Diese sind am oberen Pfeifenende verschlossen und klingen daher tiefer als offene. Auch beim Bosch-Horn konnte so eine angenehme, sehr typische Klangfarbe erzeugt werden.
Hörner erzeugen Schall in alle Richtungen – Fanfaren bündeln ihn
Am Konstruktionsprinzip hat sich bis heute bei den Nachfolgern des vor 100 Jahren patentierten Bosch-Horns nichts geändert. Eine elektrisch angeregte Membran erzeugt den Schall, der in alle Richtungen abstrahlt. Ergänzt wurde das Angebot um Fanfaren. Deren auf die Tonhöhe abgestimmter Trichter erzeugt ebenfalls über eine Membran einen besonders angenehmen, weichen Klang, der im Gegensatz zum Horn in eine Richtung gelenkt wird. Signal-Hörner und Fanfaren von Bosch sind mit ihrem unverwechselbaren Klang heute auf der ganzen Welt im Straßenverkehr zu hören.
Breites Angebot für Neu- und Gebrauchtwagen sowie Young- und Oldtimer
Bosch-Hörner gibt es in einer Vielzahl unterschiedlicher Modelle und Varianten für die Erstausrüstung, individuelle Nachrüstung und speziellen Anforderungen in Nutzfahrzeugen, Pkw, SUVs oder Pick-Ups. Auch für Oldtimerfans ist das passende Angebot lieferbar. Bosch Automotive Tradition, die Klassik-Sparte von Bosch, hat 2006 das berühmte Bosch-Horn im historischen Design mit Schlitzschrauben und verchromten Hupendeckel neu aufgelegt. Das Original wurde in vielen Fahrzeugmarken und -modellen aus den 1950er und 1960er Jahren eingesetzt.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail:
Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.
Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.