Bosch feiert in diesem Jahr die Fertigung des 10-millionsten Common-Rail-Systems für Nutzfahrzeuge (CRSN). Die rasante Entwicklung dieser Technik für mehr Effizienz und weniger Emissionen dokumentieren die Produktionszahlen der vergangenen Jahre: Nach dem Start des CRSN1 im Jahr 1999 war Ende 2003 bereits die Zahl von einer Million gefertigter Systeme erreicht. Nun kann ein weiteres Produktionsjubiläum gefeiert werden: Das 10-millionste CRSN lief im Januar 2013 vom Band.
Kontinuierliche Entwicklung: Universelle CRSN-Modellfamilie
Die erste Common-Rail-Einspritzung für Nutzfahrzeuge (CRSN1) von Bosch wurde 1999 im Segment der leichten Lkw bei Iveco (Turbo Daily) eingeführt. Kurz darauf folgte die erste Applikation für schwere Lastkraftwagen bei Renault. Sie stellte einen Einspritzdruck von 1 400 bar bereit. 2001 kam das weiterentwickelte 1 600 bar System im amerikanischen Pick-up Segment zum Einsatz.
Ein großer Entwicklungssprung erfolgte mit dem in 2005 eingeführten CRSN3 mit 1 800 bar. Der rücklaufarme Injektor dieses Systems ermöglicht zusätzliche Kraftstoffeinsparungen. Denn dadurch verringern sich die Fördermenge der Hochdruckpumpe und somit deren Antriebsleistung. Das steigert den Wirkungsgrad des Einspritzsystems und die Effizienz des Motors. Vom CRSN3 führen die Entwicklungsschritte weiter über die Systeme CRSN3-20 und -22 des Jahres 2010 bis zur aktuellen Version CRSN3-25 mit 2 500 bar Einspritzdruck. Letzteres ist zusätzlich mit verschiedenen Einspritzpumpen für die Druckerzeugung lieferbar und eignet sich damit universell für mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge mit Motoren von vier bis 16 Zylinder. Auch im Off-Highway-Bereich, etwa in Traktoren und Baumaschinen, und im maritimen Bereich, also in Yachten, Kreuzfahrt- und Containerschiffen, zeigt es seine Qualitäten.
Das 2007 eingeführte CRSN4 für schwere Nutzfahrzeuge rundet das umfangreiche Angebot von Bosch-Einspritzsystemen ab. Hier setzt Bosch eine neu entwickelte, zweistufige Druckerzeugung ein. In diesem sogenannten druckübersetzten System wird der Kraftstoff in der Hochdruckpumpe bis auf 900 bar und dann im Injektor auf den maximalen Einspritzdruck von 2 100 bar verdichtet. Seit 2012 steht das CRSN4 ebenfalls mit einem Einspritzdruck von 2 500 bar zur Verfügung. Die Vorteile sind eine besonders feine Zerstäubung des Kraftstoffes und präzise Mehrfacheinspritzungen für effektive und saubere Verbrennung sowie einen ruhigen Motorlauf.
Gemeinsame Basis: Trennung von Druckerzeugung und Einspritzung
Über die Generationen und Entwicklungsschritte hinweg haben alle CRSN-Systeme entscheidende Gemeinsamkeiten. Dazu gehört ein Druckspeicher, aus dem Kraftstoff mit hohem Druck über die daran angeschlossenen Injektoren in die Zylinder eingespritzt wird. Durch die Trennung von Druckerzeugung und Einspritzung ergeben sich zusätzliche Freiheitsgrade bei der Motorauslegung. Die exakte Zumessung des Kraftstoffs erfolgt über Magnetventile, die bei den aktuellen Systemen bis zu sieben Einzeleinspritzungen pro Arbeitstakt ermöglichen. Flexible Mehrfacheinspritzungen machen die Motoren leiser, verringern die Emissionen und den Kraftstoffverbrauch.
10 Millionen Common-Rails-Systeme für Nutzfahrzeuge und 74 Millionen für Pkw: Zwischenetappe auf dem Weg in die Zukunft
Über die Einspritztechnik hinaus arbeitet Bosch an weiteren Systemen zur Verringerung von Verbrauch und Emissionen beim Dieselmotor. Beispiele dafür sind die Abgasnachbehandlungssysteme Denoxtronic zur Stickoxidreduktion und Departronic zur Minderung der Partikelemission oder die Hybridisierung des Nutzfahrzeugantriebs.
Videos
Bosch Common Rail System CRSN3 für Nutzfahrzeuge: (
YouTube)
Bosch Common Rail System CRS2 für Off-Highway-Betrieb: (
YouTube)
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.