Suche

Zeitreise mit 200 historischen Fahrzeugen zum Bosch-Prüfzentrum Boxberg

Vom 29. bis 30. Juni 2013

  • Mit attraktiven Fahrzeugen der Baujahre 1929 bis 1984
  • Start der ersten Etappe in Bad Mergentheim, zweite Etappe beginnt in Heilbronn
  • Ziel Bosch-Prüfzentrum Boxberg mit vielen Attraktionen für Besucher geöffnet

Zur 14. Auflage der Bosch Boxberg Klassik starten am 29. Juni 2013 rund 200 glitzernde Young- und Oldtimer. Ältester Oldtimer ist ein Ford A Tudor Sedane Baujahr 1929, als jüngstes Fahrzeug nimmt ein Audi 100 Avant CS Quattro aus dem Jahr 1984 teil. Die Tour beginnt um 9:00 Uhr am Festplatz in Bad Mergentheim und führt nach Bartenstein, der vermutlich kleinsten unter den planmäßig angelegten Residenzstädten der Barockzeit. Weiter geht die Rallye über den historischen Ort Langenburg, über Schloss Waldenburg und Öhringen bis zum Zielpunkt des ersten Tages, dem Bosch-Werk in Abstatt, wo die ersten Teilnehmer gegen 15:45 Uhr eintreffen werden. Am Sonntag, dem 30. Juni, starten die historischen Fahrzeuge ab 8:30 Uhr in Heilbronn zur zweiten Rallye-Etappe. Die Strecke führt über Jagsthausen zum Bosch-Prüfzentrum Boxberg, wo die Young- und Oldtimer ab 10:45 Uhr eintreffen werden.

Breitgefächertes Unterhaltungsangebot in Boxberg für Besucher und Teilnehmer
Auf dem für Besucher geöffneten Gelände des Bosch-Prüfzentrums Boxberg stehen für die Young- und Oldtimer verschiedene Wertungsprüfungen an, zu denen die Zuschauer bequem mit einem Busshuttle gelangen können. Ein buntes Unterhaltungsprogramm für Gäste und Teilnehmer rundet den Tag in Boxberg ab. Für das leibliche Wohl sorgt der ortsansässige Verein SV Windischbuch.

Bosch Automotive Tradition unterstützt Fans historischer Fahrzeuge
Im Jahr 2000 hatte die Freizeitgruppe “Bosch Oldtimer Schrauber” die Boxberg Klassik erstmals ausgerichtet. Seit 2007 veranstaltet sie die Rallye gemeinsam mit Automotive Tradition, der Klassik-Sparte von Bosch. Automotive Tradition organisiert die Ersatzteilversorgung für historische Fahrzeuge unter anderem mit der Nachfertigung besonders gefragter Teile nach Originalunterlagen. Außerdem hat die Bosch Klassiksparte eine umfangreiche Wissensdatenbank rund um Young- und Oldtimer aufgebaut.

Zur 14. Bosch Boxberg Klassik ist Bosch Automotive Tradition wieder mit Teileberatung und einer Servicegarage für alle Fragen zur Ersatzteilversorgung und Reparatur von historischen Fahrzeugen in Boxberg präsent. Weitere Informationen und einen detaillierten Zeitplan zur Klassik-Rallye gibt es auch im Internet unter www.bosch-boxberg-klassik.desowie über die kostenlose Bosch Boxberg Klassik-App, die auf dieser Internetseite zum Download angeboten ist.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 0721/942-1660
E-Mail: automotive-tradition@de.bosch.com

Tags: Prüfzentrum, Fahrzeugen, Historischen, Abstatt

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.