Das Werkstattkonzept 1a Autoservice ist neuer Kooperationspartner des Werkstatt- und Autofahrerportals Drivelog. Dem Online-Portal, das von der Bosch-Tochter Mobility Media betrieben wird, haben sich somit inzwischen mehr als 8 000 Werkstattpartner angeschlossen. Zudem sind rund 400 000 Autofahrer bei Drivelog registriert. Die Kooperation mit dem Werkstattkonzept 1a Autoservice etabliert Drivelog zum größten Autofahrer- und Werkstattportal im deutschen Markt.
Zum deutschlandweiten Werkstattnetz von 1a Autoservice zählen rund 1 500 Betriebe. 1a Autoservice hatte schon früh auf digitale Kommunikationsstrategien gesetzt und die Zusammenarbeit mit Drivelog stetig ausgebaut. Mittlerweile sind nahezu alle 1a Autoservice-Betriebe im Autofahrer- und Werkstatportal vertreten und nutzen die vielen Möglichkeiten, ihr Unternehmen auf Drivelog zu präsentieren und für ihre Angebote zu werben. Mit einer eigenen Markenwebseite, die unter der Adresse www.drivelog.de/1adirekt erreichbar ist, sichert Drivelog dem neuen Markenpartner eine exklusive Präsentation innerhalb des Portals.
Professionelle Präsentation der 1a Autoservice-Betriebe auf Drivelog
Die 1a Autoservice-Werkstätten verfügen im Drivelog-Portal unter anderem über eine individuelle Profilseite mit Terminbuchfunktion und Sofort-Preis-Kalkulator, einem Angebotsassistenten für die lokale Kundengewinnung und die Möglichkeit, im Drivelog Reifenshop als Anbieter aufzutreten. Über das Portal, das auch über eine mobile App erreichbar ist, können die Werkstätten gezielt Autofahrer im Umkreis von 25 Kilometern mit Angeboten und Neuigkeiten ansprechen und so neue Kunden gewinnen.
Dank der zahlreichen Online-Services von Drivelog können sich die Betriebe in ihren regionalen Märkten künftig noch professioneller präsentieren, ist Julius Fabian Roberg, Geschäftsführer des 1a-Großhandelspartners Coler aus Münster, überzeugt.
Für den einzelnen Kfz-Betrieb ist es kaum möglich, sich im Internet mit der nötigen Professionalität zu präsentieren. Drivelog stellt sicher, dass unsere 1a Autoservice-Betriebe mit ihren Serviceleistungen beim Autofahrer ankommen, urteilt Wolfgang Ernst, Geschäftsführer der Bayreuther Knoll-Gruppe.
Wichtig war uns, dass wir im Drivelog-Portal unsere Markenidentität als 1a Autoservice behalten. Über die spezielle Brandpage ist das gesichert, erläutert Axel Schmidt-Lorch, Geschäftsführer der Lorch-Gruppe, Albstadt-Ebingen. Julian Küblbeck, Geschäftsführer des Großhandelspartners Küblbeck, Weiden ergänzt: Über Drivelog können unsere Werkstätten schnell und flexibel mit aktuellen Marketingaktionen auf Herausforderung in ihrem regionalen Markt reagieren.
1a Autoservice-Betriebe waren von Anfang an dabei und haben an den Erfolg unseres Portals geglaubt, berichtet Drivelog-Geschäftsführer Florian Bankoley. Umso mehr freut es uns, dass wir mit dieser exklusiven Kooperationsvereinbarung das 1a-Werkstattkonzept jetzt umfassend an Bord haben.
Leserkontakt:
Mobility Media GmbH
Jana Nowak
Telefon 030/ 327 88-427
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.
Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.