Für Kfz-Werkstätten, die regelmäßig die gesetzlich vorgeschriebenen Abgasuntersuchungen an Kundenfahrzeugen mit Benzin-, Diesel- oder Gasantrieb durchführen, hat Bosch den neuen Abgastester BEA 750 entwickelt. Der Tester ist in einem neu gestalteten Fahrwagen integriert und zeichnet sich durch einfache, ergonomische Bedienung aus. Auch technisch ist der BEA 750 auf dem neuesten Stand. Er ist mit einer SSD-Festplatte ausgerüstet, die im Vergleich zu herkömmlichen Laufwerken besonders robust ist und sehr schnelle Zugriffszeiten erlaubt. Bedient wird der neue Abgastester über einen blendfreien Touchscreen-Monitor. Außerdem ist eine Fernbedienung im Lieferumfang enthalten.
Das geschlossene Betriebssystem sorgt für einen sicheren und störungsfreien Betrieb. Das Gerät ist bereits vorkonfiguriert, so dass die Werkstatt den Tester ohne aufwändige Einstellungen sofort nutzen kann. Die installierte neue BEA-PC Software von Bosch ist bereits Leitfaden-5-fähig und damit auch für den Abgastest an Fahrzeugen geeignet, die die Abgasnorm Euro 6 erfüllen. Software-Updates werden künftig auch online zur Verfügung gestellt, so dass der Abgastester immer aktuell über die neuesten Daten verfügt.
Moderne Messtechnik
Der Abgastester BEA 750 wird die Bosch-Geräte der Baureihe BEA 150/250/350 ersetzen und rundet das Angebot Leitfaden-5-fähiger Geräte ab. Der neue BEA 750 ist mit dem OBD-Modul KTS 515 und einem Viergasmessgerät ausgerüstet. Außerdem verfügt der Tester über das bewährte Opazimeter BEA 070 und das BEA 030 für Drehzahl- und Temperaturmessung. Über einen Streifendrucker können die Abgastestergebnisse ausgedruckt werden. Zudem ermöglicht die integrierte WLAN-Karte auch den kabellosen Anschluss eines externen Druckers für den Ausdruck ausführlicher Testprotokolle auf Din-A-4-Papier.
Der speziell für die Abgasuntersuchung ohne Diagnose ausgelegte BEA 750 kann sehr wirtschaftlich eingesetzt werden. Führt die Werkstatt beispielsweise pro Monat rund 20 Abgasuntersuchungen durch, hat sich der Tester bereits nach einem Jahr amortisiert.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail:
Kundenberatung.KFZ-Technik@de.bosch.com
Journalistenkontakt:
Heiderose Dreiner
Telefon 0721/942-3145
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.
Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.