Die neue Bosch-Batterie M Li-ion für Motorräder, Roller, Quads und Jetski ist ein echtes Kraftpaket. Dank innovativer Lithium-Ionen-Technologie hat sie nur ein Drittel des Gewichts einer vergleichbaren Blei-Säure-Batterie. Da bei motorisierten Zweirädern die Batterien meist sehr weit oben eingebaut werden, kann die besonders leichte M Li-ion den Schwerpunkt der Maschine senken und damit das Fahrverhalten verbessern. Zudem ist die neue Batterie bis zu zehnmal zyklenfester als herkömmliche Batterien, besonders rüttelfest und in jeder Lage einbaubar. Aufgrund der geringen Selbstentladung hält die Ladung der Lithium-Ionen-Batterie bis zu viermal länger, so dass auch eine längere Winterpause problemlos überbrückt werden kann.
Mit dem Verkaufsstart ist die Bosch Batterie M Li-ion für alle marktgängigen motorisierten Zweiräder, Quads und Jetski verfügbar. Bosch baut das Starterbatterie-Programm mit der innovativen Lithium-Ionen-Technologie künftig noch weiter aus. Die Lithium-Ionen-Technologie ist eine wichtige und treibende Technologie für die Elektromobilität insgesamt, sagt Dr. Uwe Thomas, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Automotive Aftermarket. Bosch will mit ihr auch im Handelsbereich im Gebiet der Starterbatterien eine Vorreiterrolle übernehmen.
Umfassendes Batterie-Programm von Bosch für jeden Bedarf
Mit seinem breiten Batteriesortiment für Pkw und Nutzfahrzeuge, Zweiräder, Freizeit- und Off-Highway-Anwendungen ist Bosch weltweit auf allen Märkten präsent. Dafür wurde auch das Programm der Starterbatterien mit Blei-Säure-Technologie von Bosch kontinuierlich weiterentwickelt. Mit ihrer PowerFrame-Technologie erfüllen Starterbatterien der Serien S3, S4 und S5 für Pkw sowie T3, T4 und T5 für Lkw die Anforderungen moderner Fahrzeuge an eine leistungsfähige Energieversorgung. Gegenüber herkömmlichen Batterien erreichen sie eine bis zu 30 Prozent höhere Lebensdauer und eine um ebenfalls 30 Prozent höhere Kaltstartkraft.
Speziell für den Einsatz in Pkw mit Start-/Stopp-Systemen hat Bosch die besonders leistungsfähigen Batterieserien S4E und S5A im Programm. Mit ihrer EFB (Enhanced Flooded Battery)-Technologie erreichen die S4E-Batterien eine gegenüber herkömmlichen Starterbatterien doppelt so hohe Zyklenfestigkeit. Für Nutzfahrzeuge hat Bosch mit der TE-Serie ebenfalls Batterien mit EFB-Technologie im Sortiment. Spitzenkräfte im Bosch-Batterieprogramm sind die S5A-Batterien mit AGM (Absorbent Glass Mat)-Technologie. Ihre Lade-/Entlade- Zyklenfestigkeit ist bis zu viermal höher. Mit dynamischer Wiederaufladung und besonders hoher Kurzstreckenfestigkeit erfüllen die AGM-Batterien auch die Ansprüche in Pkw, die mit Start-/Stopp-System, Bremsenergierückgewinnung und vielen elektrischen Komfortfunktionen ausgestattet sind.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail:
Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com
Journalistenkontakt:
Heiderose Dreiner
Telefon 0721/942-3145
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.
Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.