Hightech an Heiligabend: Viele Deutsche bekommen zu Weihnachten
Smartphones oder Tablets geschenkt. Damit halten faszinierende
Sensoren Einzug in den Alltag – Bosch stattet viele der begehrten
Geräte mit winzigen Sinnesorganen aus.
Stuttgart – Wird an Heiligabend das Geschenkpapier aufgerissen, kommt häufig moderne Elektronik zum Vorschein. Etwa ein Viertel der Deutschen (26 Prozent) plant, ein Smartphone zu kaufen oder zu verschenken. Ein ebenso großer Teil möchte ein Tablet kaufen oder verschenken. Das hat eine repräsentative Umfrage des Digitalverbandes BITKOM gezeigt. Eingebaut in die Geräte kommen einige der empfindlichsten Messgeräte der Welt ins Haus: Winzige Sensoren ermitteln die Lage von Handys und Tablets, die daraufhin ihr Bild in die richtige Lage drehen.
Kleiner als ein Atomdurchmesser
Die feinen Fühler im Inneren der nur wenige Millimeter großen Sensoren (MEMS-Sensoren, mikro-elektro-mechanische Systeme) sind aus Silizium gefertigt. Die darin geschaffenen beweglichen Strukturen sind nur wenige tausendstel Millimeter klein. Wird ein solcher Sensor bewegt, entsteht ein feiner elektrischer Strom, der Auskunft über Raumlage, Erdmagnetfeld oder Beschleunigung gibt – alles Informationen, mit denen sich Handys und Tablets steuern und bedienen lassen. Diese intuitive Bedienung macht einen Großteil ihrer Faszination aus.
Die feinsten gemessenen Bewegungen in den Sensoren liegen im Bereich eines Atomdurchmessers. Bosch ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Sensoren, rund drei Millionen werden täglich gefertigt, in etwa jedem zweiten Smartphone weltweit sind sie verbaut.
Neu auf der Liste der beliebtesten Hightech-Geräte sind der BITKOM-Umfrage zufolge Fitnesstracker. 16 Prozent der Bundesbürger wollen demnach ein solches Fitnessarmband verschenken oder anschaffen. Diese Geräte sind erstmals unter den beliebtesten Hightech-Geschenken. Auch hier kommen MEMS-Sensoren zum Einsatz, etwa wenn die Erschütterungen beim Joggen in ein Bewegungsprofil umgesetzt werden.
Weltrekord-Sensor
Damit alle diese Geräte möglichst lange laufen, hat Bosch einen Weltrekord aufgestellt und die weltweit kleinste und stromsparendste Sensoreinheit namens BMI160 gebaut. In dem mit 2,5 × 3,0 × 0,8 Millimeter winzigen Gehäuse finden sich unter anderem ein Beschleunigungs- und ein Drehratensensor (Gyroskop). Der Sensor misst die Raumlage von Handys mit großer Genauigkeit. Weitere Geräte, die von Sensoren profitieren, sind Fern- und Spielesteuerungen, Smart Glasses oder Head-Mounted-Displays. Letztere werden wie eine Skibrille aufgesetzt und zeigen ihrem Träger zum Beispiel einen virtuellen Raum – wird der Kopf bewegt, bewegt sich das Bild entsprechend mit.
Bisherige Sensoren verlangen mobilen Geräten oft viel Strom ab. Wenn sich der Beschleunigungssensor und das Gyroskop des BMI160 in vollem Betriebsmodus befinden, beträgt der typische Stromverbrauch nur noch 950 Mikroampere – das ist weniger als die Hälfte des Marktstandards und bedeutet Weltrekord.
Daher kann unser Chip nun den ganzen Tag im Handy laufen. Er muss zwischendurch nicht mehr abgestellt werden, um den Akku des Smartphones zu schonen, sagt Torsten Ohms, der für diese Chipentwicklung bei Bosch Sensortec verantwortlich ist. Eine der Anwendungen: Das Handy erfasst mit den Sensoren alle Aktivitäten des Nutzers und teilt ihm am Ende des Tages mit, wie viel Energie er auf seinen Wegen zur Arbeit, im Büro, treppauf und treppab verbraucht hat. Wer abnehmen möchte, kann zum Beispiel sein Abendessen nach dem Kalorienverbrauch des Tages auswählen, sagt Ohms. Schon gleich nach Weihnachten mag dies eine besonders begehrte Anwendung der neuen Hightech-Geschenke sein.
Sensoren auf der CES 2015
Auch auf der Consumer Electronics Show vom 05. bis zum 09. Januar 2015 in Las Vegas zeigt Bosch smarte Sensoren, die intelligente Lösungen für eine vernetzte Welt ermöglichen, um das Leben komfortabler, effizienter und sicherer zu gestalten.
Internet:
Link zur BITKOM-Studie:
http://bit.ly/1s1tAAS
Hintergrund zum Weltrekord-Sensor:
http://bit.ly/1z0AE6V
Hintergrund zu MEMS-Sensoren:
http://bit.ly/1zlVno7
Die Bosch Sensortec GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, entwickelt und vermarktet ein breites Spektrum maßgeschneiderter mikroelektromechanischer (MEMS) Sensoren, -Lösungen und -Systeme für Anwendungen in Smartphones, Tablets, Wearables oder anderen Produkten für das Internet der vernetzten Dinge.
Das Produktportfolio von Bosch Sensortec umfasst Beschleunigungs, Drehraten, geomagnetische, Druck, Feuchte und Gas Sensoren, sowie integrierte Kombinationen derselben, abgerundet durch ein umfassendes Software-Angebot. Bosch Sensortec hat sich seit seiner Gründung 2005 zum Technologieführer in den adressierten Märkten entwickelt. Seit 1995 ist Bosch ein Pionier und weltweiter Marktführer im Bereich der MEMS-Sensoren und hat bisher mehr als sieben Milliarden MEMS-Sensoren verkauft. Bosch-Sensoren sind weltweit in drei von vier Smartphones verbaut.
Mehr Informationen unter www.bosch-sensortec.com sowie unter twitter.com/boschMEMS.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.