Die Bosch Engineering GmbH erweitert ihr Angebot an maßgeschneiderten Entwicklungsdienstleistungen für Nutzfahrzeuge. Neu ist die Unterstützung bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs von Off-Highway-Anwendungen. Dies ergänzt das bestehende Leistungsportfolio der spezifischen Softwareentwicklung für Motormanagement-, Sicherheits- und Komfortsysteme sowie deren elektrische/elektronische Integration. Die Bosch-Tochter bietet dabei Komplettlösungen von der ersten Studie bis zur Serienreife – bereits ab einem Projektvolumen von einem Stück.
Elektrifizierung von Off-Highway-Anwendungen mit Pkw-Technik
Für die Elektrifizierung von Off-Highway-Anwendungen nutzt Bosch Engineering erprobte Großserien-Komponenten aus dem Pkw-Segment von Bosch. Diese werden einbau-, projekt- und kundenspezifisch an die Anforderungen des Off-Highway-Marktes angepasst. Beispielsweise kann der Integrierte Motor Generator (IMG) von Bosch durch ein geschlossenes Gehäuse nun in verschiedenen Off-Highway-Anwendungen als Einzelkomponente eingesetzt werden. Hierfür übernimmt Bosch Engineering die gesamte Projektbetreuung der Komponentenentwicklung bis hin zur Serie.
Die Komponenten für den Off-Highway-Bereich ergänzen das umfassende Leistungsportfolio der Bosch Engineering zur Elektrifizierung von Nutzfahrzeug-Antrieben: die Auslegung, Entwicklung und Simulation von Gesamtsystemen und Betriebsstrategien, die Anpassung der Software von Motorsteuerungen und Leistungselektroniken sowie die Applikation der Systemkomponenten. Weiterhin zählt der Aufbau von Demonstratoren und Konzeptfahrzeugen zum Leistungsumfang. Als Systementwicklungspartner unterstützen wir die Hersteller von Nutzfahrzeugen und Off-Highway-Anwendungen darin, den Verbrauch weiter zu reduzieren, Emissionen zu senken und zukünftige gesetzliche Richtlinien zu erfüllen, erklärt Bernhard Bihr, Geschäftsführer von Bosch Engineering.
Know-how für alle Antriebsarten
Bosch Engineering ist Systementwicklungspartner für nahezu alle Antriebsarten: von rein elektrischen Antrieben und Hybridantrieben, über monovalente Gasmotoren, Bi-fuel- und Dual-fuel-Motoren sowie klassischen Dieselantrieben. Die Spezialisten greifen dabei auf erprobte Großserientechnik von Bosch zurück und passen deren Elektroniksysteme an die Besonderheiten der Fahrzeuge und Zielmärkte an. Sie erarbeiten Vorschläge zur Entwicklung des Brennverfahrens, zur Luftsystemauslegung sowie zur Abgasnachbehandlung und erstellen komplette Steuerungskonzepte für Motoren und die zugehörige Abgasnachbehandlung. Dabei wählen die Ingenieure das passende Steuergerät, entwickeln die individuelle Software und applizieren das System. Dies sichert geringe Emissionen bei reduziertem Kraftstoffverbrauch und hoher Leistung, wobei die Gewichtung der Zielparameter entsprechend der Kundenvorgaben erfolgt. In den leistungsfähigen Prüfständen lassen sich zudem die Funktionen testen sowie Abgas- und Emissionsuntersuchungen für alle weltweit gültigen gesetzlichen Vorschriften durchführen.
Bei alternativen Antriebsarten übernimmt Bosch Engineering zudem zunehmend die komplette Systemberatung bis hin zur Auswahl der Motorenkonzepte sowie der Konvertierung von Dieselmotoren in die entsprechenden Motorenvarianten. Zusammen mit Partnern übernimmt Bosch Engineering auf Kundenwunsch zudem die vollständige Motorenkonstruktion.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.