Die Bosch-Entwicklung Eco.Logic Motion bietet jetzt auch im Daimler-Reisebus Setra TopClass 500 elementare Vorteile durch geringere Kraftstoffkosten und reduzierten Schadstoffausstoß. "Dabei liegt der Fokus auf einer optimierten Motor- und Getriebesteuerung auf Basis erweiterter Navigationsdaten, wie zum Beispiel Steigungen", sagt Manfred Baden, Vorsitzender des Bereichsvorstands Car Multimedia bei Bosch.
Das erste Serienprojekt mit Eco.Logic Motion konnte der Bosch-Geschäftsbereich Car Multimedia mit Mercedes-Benz Trucks umsetzen. Die Einführung des von Daimler als "Predictive Powertrain Control" bezeichneten Systems im Actros erfolgte bereits im Spätsommer 2012. Bosch liefert hierbei die Hardware, die Software-Plattform sowie den elektronischen Horizont, Daimler entwickelte die ausgeklügelten Algorithmen. Jetzt ist die neue Technik auch für den Reisebus Setra TopClass 500 als Sonderausstattung verfügbar. Sie wird in Kürze auch in weiteren Setra-Reisebussen sowie im Mercedes Travego einen effizienten Beitrag zur Ressourcenschonung leisten und damit schnell rentabel.
Vorausschauender Sensor für wirtschaftliches Fahren
Eco.Logic Motion dient sozusagen als vorausschauender Sensor, der die Fahrstrategie verbessert. Durch die konsequente Trennung von Betriebs- und Applikationssoftware kann die von Bosch entwickelte Hardware auch fahrzeugspezifische Algorithmen berücksichtigen und die Energiebilanz verbessern.
Ermittlung des dynamischen elektronischen Horizonts
Basierend auf einer digitalen Karte, die auch Steigungsdaten enthält, erfolgt eine dreidimensionale Abbildung der Umgebung. In Verbindung mit einer exakten Positionsbestimmung über die Satellitenortung des GPS (Global Positioning System) wird eine Vorschau des Fahrzeugumfelds errechnet, der so genannte elektronische Horizont.
Berechnung einer Strategie für umweltfreundliches Fahren
Anhand der aus dem dynamischen elektronischen Horizont gewonnenen Erkenntnisse sowie dem Abgleich mit aktuellen Fahrzeugparametern simuliert die Applikationssoftware eine Strategie für umweltfreundliches Fahren. Dazu werden eine geeignete Geschwindigkeit und eine für den vor dem Reisebus liegenden Streckenabschnitt geeignete Gangwahl berechnet. Diese Werte werden mit aktuellen Parametern abgeglichen und als Vorgabe an den Antriebsstrang des Fahrzeugs übermittelt. Dort werden die Anweisungen von Motor- und Getriebesteuerung umgesetzt, so dass beispielsweise entweder vorausschauend beschleunigt werden kann oder unnötige Schaltvorgänge kurz vor Hügelkuppen vermieden werden.
Elementare Vorteile durch signifikantes Einsparen von Kraftstoff
Neue Erprobungsfahrten von Daimler auf der topografisch anspruchsvollen Autobahn A6 haben jetzt bemerkenswerte Potenziale aufgezeigt. Demnach lassen sich durchschnittlich mehr als neun Prozent Kraftstoff durch die Nutzung von Eco.Logic Motion einsparen. Auch die CO2-Emissionen lassen sich dementsprechend signifikant senken. Nach Berechnungen von Bosch bedeutet bei einem Reisebus mit einer hohen jährlichen Laufleistung und beim heutigen Niveau der Kraftstoffpreise bereits eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs von nur einem Prozentpunkt eine Reduzierung der allgemeinen Betriebskosten von jährlich rund 400 Euro.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.