Suche

Bosch liefert den Elektroantrieb aus einer Hand

  • Kompletter Antriebsstrang des Fiat 500e von Bosch
  • Motor mit 196 Newtonmetern Drehmoment vom Start weg
  • Leistungselektronik mit 92 Prozent Wirkungsgrad erhöht Reichweite

Bosch positioniert sich als Systemanbieter für Elektroantriebe. Egal ob Elektromotor, Leistungselektronik, Batterie oder Bremsenergierückgewinnung – der Zulieferer bietet alle Komponenten eines modernen Elektroantriebs und kann diese darüber hinaus zu einem Komplettsystem verknüpfen. Der beste Beweis dafür ist der Fiat 500e. Für das Elektroauto im italienischen Design stellt Bosch den kompletten Antriebsstrang bereit. „Bosch liefert den Elektroantrieb aus einer Hand“, sagt Bernd Bohr Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik. „Die Technik im Fiat 500e zeigt, dass Bosch nicht nur Komponenten fertigt, sondern auch die Kompetenz hat, diese zu einem kompletten Elektroantrieb zu verknüpfen.“

Und dieser Elektroantrieb hat Leistung: Der Fiat 500e verfügt dank des von Bosch entwickelten Elektromotor SMG 180/120 über 80 Kilowatt. Die Permanentmagneterregte Synchronmaschine ist das Kraftpaket des Antriebsstrangs. Der Elektromotor bietet schon vom Start weg ein Drehmoment von 196 Newtonmetern.

Die zentrale Schnittstelle zwischen Elektromotor und Batterie ist der Baustein INVCON 2.3 von Bosch. Die Leistungselektronik ist die Schaltzentrale des elektrischen Antriebsstrangs. Denn das System wandelt den Gleichstrom, der als Energie in der Batterie gespeichert wird, in Wechselstrom für den Elektromotor um und umgekehrt. Je effizienter eine Leistungselektronik arbeitet, desto höher ist die elektrische Reichweite. Das System von Bosch hat in Kombination mit der E-Maschine einen Wirkungsgrad von 92 Prozent – damit nutzen Autobesitzer die Kapazität ihrer Batterie bestmöglich aus. Der DC-DC Wandler reguliert Hochspannung auf das Niveau des 12-Volt-Bordnetzes. Dieses umfasst neben dem Radio auch Verbraucher wie Scheinwerfer. Zudem versorgt der DC-DC Wandler auch Komfort- und Sicherheitssysteme wie die elektrische Lenkung oder ESP sowie sämtliche Steuergeräte am Bordnetz mit Strom aus der Lithium-Ionen-Batterie.

Höchstmögliche Rekuperation durch Bosch-Technik
Auf der anderen Seite macht die Leistungselektronik Rekuperation erst möglich. Die Bremsenergierückgewinnung wird im Fiat 500e ebenfalls durch eine Boschkomponente geregelt: Über ein vakuumunabhängiges regeneratives Bremssystem mit höchstmöglicher Rekuperationsleistung. Diese Funktion sorgt dafür, dass bei jedem Bremsvorgang Energie, die sonst verloren gehen würde, in die Batterie zurück gespeist wird. Dadurch steigt die Reichweite des Elektroautos. Diese liegt beim Fiat 500e dank des Batteriepacks von Bosch bei rund 140 Kilometern. Die vollständige Traktionsbatterie ist der Speicher im Antriebsstrang. Sie besteht aus prismatischen Zellen mit einer Gesamtkapazität von 24 Kilowattstunden und lässt sich in weniger als vier Stunden komplett aufladen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Tags: Drives,

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.