Am Flughafen ist Mobilität oftmals bereits heute sauber, emissionsfrei und geräuscharm. Flugfeldfahrzeuge wie Gepäckschlepper und mobile Arbeitsmaschinen sind dort zunehmend elektrifiziert und nutzen auch Brennstoffzellen-Systeme als Energiequelle. Zur Steuerung dieser emissionsfreien Antriebsform bietet die Bosch Engineering GmbH künftig Steuergeräte für Off-Highway-Anwendungen an. Auf der Fachmesse MobiliTec auf der Hannover Messe 2014 stellt die 100-prozentige Bosch-Tochter die neue Fuel Cell Control Unit (FCCU) erstmals vor.
Robuste Hardware, flexible Software
Die FCCU basiert auf erprobter Großserien-Hardware von Bosch aus dem Automobilbereich. Mit der neu entwickelten Software zur Steuerung von Brennstoffzellensystemen kann sie flexibel in verschiedenen mobilen und stationären Anwendungen eingesetzt werden. Sie bedient damit zahlreiche unterschiedliche Systemkonfigurationen. Die Software verfügt über eine integrierte Wasserstoff-, Luft- und Kühlmittelregelung. Damit lassen sich zahlreiche Betriebsstrategien abbilden, die den Verbrauch weiter reduzieren.
Emissionsfreie Mobilität im Off-Highway-Segment bereits weit verbreitet
Die Elektrifizierung von Off-Highway-Anwendungen, wie zum Beispiel Flurförder-, Kommunal- und Flugfeldfahrzeuge, wird getrieben durch die Verschärfung der Abgasgesetzgebung für Verbrennungsmotoren über 56 Kilowatt (EU Stage IV und US Tier 4 Final). Brennstoffzellen-Systeme sind in diesen Einsatzgebieten daher bereits heute weit verbreitet und Wasserstofftankstellen auf Flughäfen und in Fuhrparks oftmals bereits vorhanden. Off-Highway Anwendungen wie Gabelstapler und Hebebühnen müssen zudem innerhalb von Gebäuden und Hallen komplett emissionsfrei fahren. Brennstoffzellen erzeugen aus der chemischen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff Strom. Dabei entsteht lediglich reiner Wasserdampf. Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb sind zudem leise und vibrationsarm.
Der erste Einsatz der FCCU von Bosch Engineering wird im öffentlich geförderten Projekt Innovative On-Board-Energiewandler (InnoROBE) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung umgesetzt. In diesem Projekt wird ein Brennstoffzellensystem als Energiequelle in einem Gepäckschlepper mit elektrifiziertem Antrieb eingesetzt, um damit seine emissionsfreie Reichweite zu erhöhen. Das zugehörige Steuergerät kommt von Bosch Engineering.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.