Suche

Bosch Common-Rail-Systeme für den maritimen Bereich

  • Robustes modulares Common-Rail-System für Schweröl – zukünftig mit 2 200 bar
  • Universelle Common-Rail-Systeme für Dieselkraftstoff und Dual-Fuel-Betrieb
  • Leistungsstark und effizient – von der Yacht bis zum Container- und Kreuzfahrtschiff
  • Höherer Einspritzdruck für zukünftige Abgasvorschriften und günstige Betriebskosten

Mit drei unterschiedlichen Common-Rail-Einspritzsystemen ist Bosch auch in der Schifffahrt auf Flüssen und Weltmeeren zuhause. Sie decken von der Yacht bis zum Container- oder Kreuzfahrtschiff jeden maritimen Einsatz ab. Bosch ist damit das einzige Unternehmen, das Common-Rail-Systeme vom Pkw, über Nutzfahrzeuge bis zu Großdieselmotoren mit bis zu 21 Megawatt Leistung in Lokomotiven, Generatoren und für die Schifffahrt anbietet. Um zukünftig strengere Anforderungen an den Schadstoffausstoß zu erfüllen, arbeitet Bosch an Systemen mit höherem Einspritzdruck. Sowohl das Common-Rail-System für Schweröl als auch das maritime Common-Rail-System für herkömmlichen Dieselkraftstoff MCRS-T wird künftig mit einem höheren Einspritzdruck von 2 200 bar arbeiten. Dies ermöglicht günstigere Verbrauchswerte, damit eine Reduzierung der Betriebskosten und unterstützt die Erfüllung zukünftiger Emissionsstufen wie EPA Tier 4 (ab 2015) und IMO 3 (ab 2016).

MCRS – Modulares Common-Rail-System für Container- und Kreuzfahrtschiffe
Das extrem robuste Common-Rail-System für Schweröl wurde für Marine-Anwendungen wie Container-, Fracht-, Fähr- oder Kreuzfahrtschiffe entwickelt. Das modular aufgebaute System eignet sich für Motoren mit einer Zylinderleistung von 200 bis 1 200 Kilowatt und Hubräume von fünf bis 120 Liter pro Zylinder.

Schiffsantriebe müssen ab 2016 strengere Anforderungen hinsichtlich des Schadstoffausstoßes erfüllen. Mit dem Common-Rail-System für Schweröl mit einem maximalen Einspritzdruck von 2 200 bar, bietet Bosch eine Lösung, mit der Motoren die IMO 3-Emissionsziele erfüllen können. Die Injektoren haben jeweils einen eigenen Hochdruckspeicher, Sicherheitsdurchflussbegrenzer und ein Magnetventil, das auch Mehrfacheinspritzungen ermöglicht. Das System ist besonders flexibel einsetzbar.

MCRS-T – Modulares Common-Rail-System für Binnenschiffe, kleine Frachter und Yachten
Das modulare Common-Rail-System (MCRS-T) wurde für Binnenschiffe und kleinere Frachter sowie Yachten entwickelt. Es kommt bei schnell laufenden und – mit entsprechend größeren Magnetventilen und Düsen – mittelschnell laufenden Dieselmotoren mit mehr als 2,5 Liter Hubraum pro Zylinder und einer Motorleistung von 1 500 bis 3 500 Kilowatt zum Einsatz. Das maritime Common-Rail-System für Dieselkraftstoff arbeitet aktuell mit 1 600 bar, wird aber zur einfacheren Erfüllung zukünftiger Emissionsvorschriften auf Einspritzdrücke von 2 200 bar erweitert. Wie das Schwerölsystem benötigt es kein Rail und kommt ohne separaten Hochdruckspeicher aus. Das Kraftstoff-Speichervolumen ist hier in der Hochdruckpumpe und den Injektoren integriert.

Das modulare System kann daher einfach an unterschiedliche Zylinderzahlen angepasst werden – vom 6-Zylinder-Reihenmotor bis zum 20-Zylinder-V-Motor. Das System gewährleistet einen konstanten und drehzahlunabhängigen Einspritzdruck an der Düse. Die Injektoren ermöglichen bis zu drei Einspritzungen pro Verbrennungszyklus. In Verbindung mit dem hohen Ein-spritzdruck erlauben die Mehrfacheinspritzungen günstigere Abgas- und Verbrauchswerte, eine gezielte Abgasnachbehandlung sowie einen besseren Geräuschkomfort.

CRSN3 für Yachten und kleinere Schiffe
Für Schiffsmotoren mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Zylinder bietet Bosch das von Nutzfahrzeugsystemen abgeleitete CRSN3 an. Für maritime Anwendungen wurde die maximal mögliche Einspritzmenge erhöht, um den höheren Leistungsansprüchen nachzukommen. Der maximale Einspritzdruck liegt beim maritimen CRSN3 bei 2 500 bar. Das System kommt bei Yachten und kleineren Transportschiffen zum Einsatz. Das CRSN3 sowie das MCRS können auch bei mit Dieselkraftstoff und Gas betriebenen Dual-Fuel-Motoren als Zündstrahlsystem im Gasbetrieb eingesetzt werden.

Neben der Einspritztechnik liefert Bosch auch die Motorsteuerung. Die für den Marinebereich angepassten Motorsteuergeräte (EDC17CV41) regeln die Common-Rail-Funktionen und steuern optional die dem Motor nachgeschalteten Systeme der Abgasnachbehandlung. Darüber hinaus bietet Bosch eine Vielzahl von Sensoren an, die mit diesen Motorsteuergeräten kompatibel und entsprechend für maritime Anwendungen ausgelegt sind.

Tags: Crsn3, Rail, Common Rail

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.