Anlässlich der Consumer Electronics Show 2013 in Las Vegas erhielt das neue MyLink Infotainment-System von Chevrolet den "Best-of-CES Award 2013". Hinter dem Bedienkonzept MyLink des Modelljahrgangs 2014 für den neuen Chevrolet Impala steckt das automobile Know-how von General Motors und Bosch, das Wissen um die sensible Schnittstelle zwischen Mensch und Technik. MyLink wurde von den Juroren als beste Innovation in der Kategorie "Car Tech" ausgezeichnet.
General Motors und der Bosch-Geschäftsbereich Car Multimedia haben mit diesem System eine völlig neue Plattform für automobiles Infotainment serienreif entwickelt – ein Fahrerinformationssystem, das mit einem Open-Source-Betriebssystem arbeitet. Aus der Vielfalt raffinierter Funktionen der Bedieneinheit ist zudem die natürliche Spracheingabe besonders hervorzuheben. "Mit unserer neuen Head-Unit erschließen wir dem Autofahrer die einfache Bedienung mit der natürlichen Spracheingabe" – so Dr. Uwe Thomas, Vorsitzender des Bereichsvorstands Car Multimedia bei Bosch. Bisher musste der Autofahrer eine bestimmte Abfolge an Befehlsworten auswendig lernen, mit denen er die Technik bediente. Das System hingegen versteht ihn auch, wenn er mit der Technik spricht wie mit seinem Beifahrer.
Zentrale für Unterhaltung, Information, Kommunikation und Bedienung
Über die Head-Unit in den Chevrolet-Fahrzeugen steuert der Autofahrer Audio- und Videosysteme, über USB oder Bluetooth® angeschlossene Player, Smartphones, spezielle Fahrzeug-Notrufsysteme wie OnStar, Telematikdienste, den Hörfunkempfang per AM, FM, SiriusXM Satellite Radio oder zum Beispiel das Internetradio Pandora®, videobasierte Einparksysteme oder aber auch die Fahrzeugnavigation und nicht zuletzt die Klimaanlage. Kurz: alle denkbaren Infotainment- und Bediensysteme sind im Fahrzeug integriert. Darüber hinaus eröffnet die Head-Unit die Kommunikation der verschiedenen Systeme untereinander – ohne dass der Fahrer etwas dazutun muss. Das System wird ihn entlasten, informieren und unterhalten, ihm Komfort bringen, ihn zugleich aber nicht vom Autofahren ablenken. Die verschiedenen Funktionen für Audio, Video, Navigation, Kommunikation oder automobile Komforttechniken bedient der Fahrer automobilgerecht per Touch Screen, über ein zentrales Bedienfeld, die Lenkradfernbedienung sowie per umgangssprachlicher Spracheingabe. "Driving Convenience" nennen das die Fachleute bei Bosch Car Multimedia.
Vielfältige Schnittstellen
Das System ist offen für die vielfältige Kommunikation mit externen Geräten und Medien. Bis zu zehn parallele Verbindungen über Bluetooth-3.0 und USB-Schnittstellen, iPod- und iPhone-Connectivity, ein SD-Kartenschacht, Bluetooth-Anbindung der Mobiltelefonie mit Sprachbedienung, Freisprechen mit Störgeräuschunterdrückung und die Möglichkeit nahezu alle gängigen digitalen Audio- und Videoformate zu lesen, auszuwerten und wiederzugeben. "Die Head-Unit von Bosch eröffnet dem Autofahrer eine neue Art der Kommunikation, Information und Bedienung im Auto", fasst Uwe Thomas von Bosch die Innovation zusammen.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.