Das im September 2012 gestartete Autofahrer- und Werkstattportal Drivelog wächst kontinuierlich weiter. Über 200 000 Autofahrer haben sich mittlerweile auf der kostenlosen Online-Plattform registriert. Rund 8 000 Werkstattpartner präsentieren sich mit ihren Leistungen in dem Portal, das von der Mobility Media GmbH in Berlin, einer hundertprozentigen Bosch-Tochter, betrieben wird.
Inzwischen haben sich mehrere Kooperationspartner dem Portal angeschlossen. Über die Zusammenarbeit mit Tyre24, der größten Online-Plattform für den Reifenhandel, ist Drivelog in den eCommerce-Bereich eingestiegen. Kooperationen gibt es auch mit dem ADAC, dem TÜV-Rheinland und Kfz-Teile-Großhändler Stahlgruber. Neben den Bosch Car Services und den AutoCrew-Betrieben konnten mit den Werkstatt-Konzepten Euromaster, FirstStop und 1a weitere Markenpartner gewonnen werden, die sich auf drivelog.de präsentieren. Das erhöht die Attraktivität der Online-Plattform für die Autofahrer weiter.
Nach dem Erfolg auf dem deutschen Markt will Drivelog nun in weitere europäische Märkte expandieren. Den Anfang machen Schweden und Frankreich. In den beiden Ländern stehen nationale Drivelog-Portale kurz vor dem Go-Live-Termin.
Erweiterung um Echtzeitdaten direkt aus dem Fahrzeug
Mit dem neuen Zusatzmodul Connected Drivelog wird Mobility Media den Nutzen des Autofahrer- und Werkstattportals um Echtzeitinformationen erweitern. Ein kleiner Bluetooth-Adapter überträgt dazu Daten aus der OBD-Schnittstelle des Fahrzeugs an die Drivelog Mobile App auf dem Smartphone. Damit erhält der Autofahrer über jede Fahrtstrecke Informationen zu Fahrzeugdaten, Strecke, Verbrauch, Laufleistung und Zeit, die in einem Logbuch gesammelt werden. Eine Car-Check-Funktion zeigt den Zustand des Fahrzeugs und Fehlermeldungen an. Bei Bedarf kann der Autofahrer dann direkt einen Werkstatttermin buchen. Außerdem gibt das Programm Rückmeldungen zum Fahrstil und Tipps für eine kraftstoffsparende Fahrweise. Connected Drivelog wird nicht nur neue Anwendungen für unsere Nutzer bringen, sondern auch die aktuellen Funktionalitäten der Plattform ergänzen, sagt Geschäftsführer Florian Bankoley. Connected Drivelog wird Anfang 2015 für registrierte Autofahrer verfügbar sein.
Lückenlose Fahrzeugdokumentation steigert den Wiederverkaufswert
Drivelog ist die erste und bislang einzige Online-Plattform, die Angebote rund um die Mobilität für Autofahrer und Kfz-Werkstätten bündelt. Autofahrer haben mit einem Mausklick alle wichtigen Daten und Informationen rund ums eigene Auto im Blick. Unter der Adresse www.drivelog.de bietet das kostenlose Portal registrierten Autofahrern einen Kosten-Monitor und ein digitales Serviceheft. Alle Ausgaben für Kraftstoff, Pflege, Wartung und Reparatur lassen sich bequem über die Website oder die ebenfalls kostenlose Drivelog-App auf dem Smartphone erfassen. Abgespeichert im Servicecheckheft entsteht so eine lückenlose Fahrzeugdokumentation, die bei einem späteren Verkauf den Wiederverkaufswert steigert. Zudem erinnert Drivelog an wichtige Werkstatttermine oder die nächste Hauptuntersuchung. Das Portal kennt die nächste Werkstatt und die günstigste Tankstelle. Im Reifenshop kann der Autofahrer die passenden Pneus für sein Fahrzeug auswählen und auch gleich einen Montagetermin in einer nahegelegenen Werkstatt vereinbaren.
Drivelog verstärkt die Internet-Präsenz der Werkstätten
Werkstätten profitieren von den modernen Marketingwerkzeugen, die Drivelog bietet. Nach der kostenfreien Registrierung im Online-Portal erstellt ein Betrieb mit wenigen Mausklicks ein Unternehmensprofil mit allen wichtigen Informationen zum Betrieb. Damit wird die Werkstatt von Autofahrern leicht auf Drivelog gefunden. Zudem kann sie direkt auf den Reifen-Shop mit dessen Sofort-Preis-Kalkulator zugreifen. Über die kostenlose Basis-Partnerschaft hinaus bietet Drivelog im Rahmen der Profi- und Premium-Partnerschaft weitere attraktive Leistungen. Dazu gehören beispielsweise die bevorzugte Platzierung in den Werkstatt-Suchergebnissen, die Veröffentlichung von Angeboten oder Unternehmensnachrichten, der gezielte Versand von Mailings an registrierte Autofahrer oder die Möglichkeit der Online-Buchung von Werkstattterminen.
Kooperationspartner steigern die Attraktivität des Online-Portals
Durch die Kooperation mit Tyre24, der Onlineplattform für den Reifenhandel, haben die an Drivelog angeschlossenen Werkstätten die Möglichkeit, sich selbst als Online-Reifenhändler zu präsentieren und so zusätzlichen Werkstattumsatz zu erzielen.
Die 2002 gegründete B2B-Plattform Tyre24 hat sich auf dem deutschen Markt als Schnittstelle zwischen Reifengroß- und -einzelhandel etabliert und bietet zusätzlich Felgen und Tuningzubehör an. Autofahrer profitieren vom umfassenden Reifenangebot, das die Drivelog-Werkstattpartner anbieten können.
Mit der im September 2013 geschlossenen Kooperation mit dem ADAC konnte Drivelog sein Angebot um weitere Informationen rund um die Mobilität erweitern. Die ADAC-Mitglieder können Drivelog-Angebote direkt über die Internetseite des Automobilclubs nutzen. Autofahrer, die sich bei Drivelog registriert haben, können im Portal ihre ADAC-Mitgliedsnummer hinterlegen und profitieren so direkt von Sonderkonditionen für ADAC-Mitglieder.
Über die im Februar 2014 vereinbarte Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland haben die Drivelog-Nutzer Zugriff auf die Hauptuntersuchungstermine in den bundesweit 140 Prüfstellen der Überwachungsorganisation und deren Partnerwerkstätten. Termine können gleich online gebucht werden. Weitere Online-Tools und Informationsangebote rund ums Auto, wie eine Gebrauchtwagenbewertung und ein Fahrzeug-Qualitätszertifikat, sind aktuell in der Planung.
Kfz-Teilegroßhändler Stahlgruber nutzt im Rahmen der ebenfalls im Februar 2014 gestarteten Kooperation das komplette Dienstleistungsangebot von Drivelog für die Kfz-Betriebe seiner Full-Service-Werkstattkonzepte Meisterhaft und AC Auto Check.
Leserkontakt:
Mobility Media GmbH
Jana Nowak
Telefon 030/ 327 88 – 427
Jana.Nowak@mobility-media.com
Über Drivelog: Als mobile App und im Portal bekommen Autofahrer Serviceleistungen rund um das eigene Fahrzeug. Unter www.drivelog.de stehen den Nutzern zahlreiche Angebote zur Verfügung. Autowerkstätten, Tankstellen und andere Unternehmen können ihr Unternehmen über Drivelog online präsentieren. Im September 2012 gestartet, hat die Plattform mittlerweile über 200 000 registrierte Nutzer und verfügt über mehr als 8 000 angebundene Werkstattpartner. Betreiber ist die Mobility Media GmbH, ein Unternehmen der Robert Bosch GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin entwickelt und betreibt innovative Online-Dienstleistungen und Social Media Angebote für Autofahrer. Mehr Informationen unter www.drivelog.de Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarket-spezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 16 500 Betrieben, und AutoCrew mit über 800 Betrieben. Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 mit rund 281 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 46,1 Milliarden Euro. (Hinweis: Aufgrund geänderter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind die Kennzahlen für 2013 mit den früher veröffentlichten Kennzahlen für 2012 nur bedingt vergleichbar). Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Kraftfahrzeugtechnik, Industrietechnik, Gebrauchsgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2013 investierte die Bosch-Gruppe rund 4,5 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung und meldete rund 5 000 Patente an. Das sind durchschnittlich 20 Patente pro Tag. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern und Technik fürs Leben weltweit anzubieten. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse. |
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.
Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.